Schweiz Tourismus sieht SNB-Zinsentscheid nicht nur negativ

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Der Schweizer Tourismus hat zuletzt vermehrt wieder ausländischen Gästen erwartet.

ga
Martin Nydegger, Chef von Schweiz Tourismus. (Archiv) - Keystone

Die heutige Zinserhöhung der Schweizer Nationalbank (SNB) wertet nun aber den Franken gegenüber anderen Währung auf. Damit wird auch das Reisen in die Schweiz teurer.

«Der Entscheid sei für die Branche natürlich schmerzhaft», sagt denn auch Schweiz Tourismus-Sprecher Markus Berger am Donnerstag gegenüber der Nachrichten-Agentur AWP.

Auch er würde sich wünschen der Franken wäre 20 Prozent günstiger. Ein «Deal-Breaker» sei die Zinserhöhung aber nicht.

Eine viel grössere Rolle spiele derzeit die internationale Teuerung. Dabei sei die Tourismus-Branche aufgrund der steigenden Energiepreise besonders betroffen. Auch entwickle sich die Inflation sehr schnell und niemand wisse, wo die Entwicklung noch hingehe. Dies sorge für Unsicherheit.

Die Zinserhöhung sorge dagegen eher für Stabilität. Denn die SNB habe jetzt überraschend ein klares Signal gesetzt und dürfte somit die Währungsstabilität erhöhen. Für ausländischen Touristen steige damit bei einem Schweiz-Besuch die Planungssicherheit, da sie von einem relativ stabilen Wechselkurs ausgehen könnten.

Zudem nähmen es die internationalen Gäste ohnehin in Kauf, dass die Ferien hier teurer seien als anderswo. Die Frankenstärke sei ja auch nicht neu und die Branche habe längst gelernt damit umzugehen, so Berger weiter.

So sei für den Schweizer Tourismus seit längerem klar, dass man sich nicht über den Preis differenzieren könne. Stattdessen setzte man bekanntlich auf Qualität und Nachhaltigkeit, führt der Schweiz Tourismus-Sprecher die Situation weiter aus.

Auch lockten die hiesigen Touristiker mit Zusatzleistungen wie etwa gratis ÖV, Ski-Tickets oder Massagen, wenn sich der Preis schon nicht verändern lasse. Oft seien solche zusätzlichen Angebote Teil von Reise-Packages. So könne für die ausländischen Gäste trotz der relativ hohen Preise ein Mehrwert geschaffen werden.

Die Branche zeichnete zuletzt auch wieder ein positiveres Bild. Gemäss einer gestern Mittwoch publizierte Umfrage rechnen die hiesigen Hotels wieder mit vielen Besuchern aus dem europäischen Ausland und wieder mehr Reisenden aus Nordamerika, Brasilien, den Golfstaaten und teilweise Indien und Südostasien. Keine Erholung zeigt sich dagegen bei den Gästen aus China.

Insgesamt wird der Umfrage zufolge nach dem Corona-Schock für das Sommerhalbjahr 2022 wieder eine Zunahme der Frequenzen von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert erwartet. Und bei den Übernachtungszahlen rechnen die Branchenvertreter mit einem Anstieg von 14 Prozent.

Kommentare

Weiterlesen

Wolodymyr Selenskyj
482 Interaktionen
Druck wächst
a
116 Interaktionen
Schwarzer Rauch

MEHR AUS STADT ZüRICH

Samuel Balsiger
Wortreich
Kantonspolizei Zürich
7 Interaktionen
Zürich
zürich gemeinderat
1 Interaktionen
Mehr Geschäfte