1,6 Millionen Kinder arbeiten in Kakaoländern

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Derzeit arbeiten laut einem Bericht rund 1,6 Millionen Kinder in den zentralen Kakaoländern Ghana und der Elfenbeinküste.

Kinderarbeit Kakao
Kinderarbeit ist in der Schokoladenindustrie immer noch ein grosses Problem. (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Hauptgrund für die Kinderarbeit sei die Armut der Kakaobauern.
  • Das schreibt die Schweizer Plattform für nachhaltigen Kakao in einem Bericht.
  • Die Sozialsysteme und die Überwachung müssten gestärkt werden.

Die Schokoladenindustrie kämpft weiterhin mit Kinderarbeit. Derzeit arbeiten rund 1,6 Millionen Kinder in den zentralen Kakaoländern Ghana und der Elfenbeinküste, wie ein Bericht der Schweizer Plattform für nachhaltigen Kakao schätzt.

Hauptgrund für die Kinderarbeit sei die Armut der Kakaobauern, heisst es. Als Kinderarbeit gilt Arbeit, die Kinder in ihrer Ausbildung behindert sowie körperlich oder psychisch beeinträchtigt. Dazu zählen Nachteinsätze oder das Tragen schwerer Lasten.

Alle an der Kakaolieferkette beteiligten Akteure müssten nun zusammenspannen, um die Bedingungen vor Ort zu verbessern, fordert die Plattform. So sollen etwa die Sozialsysteme und die Überwachung gestärkt werden.

Die Schweizer Plattform für nachhaltigen Kakao (Swissco) setzt sich aus 96 Mitgliedern zusammen, die in Kakaoanbauländern mit hohem Anteil an Kinderarbeit tätig sind. Mit dabei sind Schokoladenhersteller, Rohstoffhändler, Detailhändler, NGOs sowie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco). Zusammen repräsentieren sie 93 Prozent der Kakaoimporte der Schweiz.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2847 (nicht angemeldet)

So ein Theater. Wir mussten vor 50 Jahren auch immer mithelfen das war Ok !

User #1070 (nicht angemeldet)

Bitte Lindt & Sprüngli, Sprüngli, Nestlé, etc. in die Verantwortung ziehen

Weiterlesen

migros
44 Interaktionen
Kakaopreise steigen

MEHR AUS STADT ZüRICH

Raphael Golta
Zürich
jimmy kimmel band
Hermanos Gutiérrez
1 Interaktionen
Zürich