Nau an den Schweizermeisterschaften im Cheerleading
Mit Pompoms in der Hand wirbeln sie durch die Luft – viele kennen Cheerleading nur aus dem Film. Doch auch in der Schweiz erfreut sich der Sport grosser Beliebtheit. Dies zeigt ein Besuch an der Schweizermeisterschaft in St. Gallen.
00:00 / 00:00
Das Wichtigste in Kürze
- Die Schweizermeisterschaften im Cheerleading finden dieses Jahr zum 22. Mal statt.
- Austragungsort ist das Athletik Zentrum in St.Gallen, da die FCSG Cheerleader ihren 15. Titel verteidigen wollen.
Ursprünglich bestand die Aufgabe der Cheerleader darin, eine Sportmannschaft und deren Publikum anzufeuern. Doch heute ist Cheerleading primär ein selbstständiger Wettkampfsport. Im Athletik Zentrum St. Gallen messen sich heute die besten Cheerleader der Schweiz. «Mit unserer Begeisterung und unserem Spirit wollen wir weitere sportbegeisterte anstecken» so Andrea Meyer, Präsidentin FCSG Cheerleader.
An den diesjährigen Schweizermeisterschaften starten Teams aus der ganzen Schweiz. Mit dabei sind unter anderem die Winterthur Warriors, die Broncos aus Chur, die Luzerner Wildcats, oder etwa die Lausanne Angels aus der Westschweiz. Das Senioren-Frauenteam der FCSG Cheerleader verteidigt momentan in der Königsdisziplin den 15. Titel und möchten diesen auch in diesem Jahr wieder holen. «Wir fangen ganz unten bei den Kleinen an und bauen eine gute Grundlage auf», sagt die langjährige Trainerin Marion Gämperli.
Randsportart? – Von wegen!
Obwohl Cheerleading bei uns eher als eine Randsportart gilt, mischen einige Teams aus der Schweiz auch den internationalen Wettbewerb auf. «Wir dürfen uns sehen lassen!», so Gämperli. «An der diesjährigen Weltmeisterschaft ist das Allgirl Team (Nationalteam) Siebte geworden». Doch die USA als Ursprungsland der Cheerleading sei immernoch Topfavorit.
Die Cheerleading- und Cheerdance Schweizermeisterschaft wird in folgenden Kategorien durchgeführt:
Partnerstunt: Ein Mann und eine Frau zeigen währen einer Minute ihre besten Hebefiguren. Kombiniert mit eindrücklichen Auf- und Abgängen.
Groupstunts: Hier treten einzelne Stuntgruppen bestehend aus maximal fünf weiblichen Personen gegen einander an. Ziel ist es, in einer Minute möglichst viele ihrer besten Stunts zu präsentieren.
Senior Coed Groupstunt: Hier treten Stuntgruppen, die sowohl aus Frauen als auch aus Männern bestehen, gegen einander an. Auch hier geht es darum, in einer Minute möglichst viele ihrer besten Stunts zu präsentieren.
Senior Allgirl Dance (Königsdisziplin): Während zwei Minuten und 30 Sekunden wird ein Tanz vorgezeigt. Hebefiguren und Tumblingelemente (Bodenakrobatik) sind ganz verboten.
Double Dance: Hier führen zwei Tänzerinnen eine Choreographie zu zweit auf.
PeeWee Allgirl Cheer, Junior Allgirl Cheer, Senior Allgirl Cheer: In dieser Kategorie werden alle Cheerleader Elemente vereint. Während 2 Minuten und 30 Sekunden werden Sprünge, Tänze, Tumbling, Stunts und Pyramiden präsentiert. Ziel ist es, eine möglichst spektakuläre Darbietung auf hohem Niveau synchron zu zeigen. Hier gilt die Regel «Perfection before progression», die Elemente sollen also beherrscht werden, bevor ein schwierigeres Element in Angriff genommen wird.
Senior Coed Cheer: Es handelt sich bei dieser Kategorie um Teams, in welchen männliche und weibliche Athleten starten.