Diana Gutjahr (SVP) spricht sich gegen die Kostenbremse-Initiative aus. Diese führe aus ihrer Sicht in die Zweiklassen-Medizin und ist eine Behandlungsbremse.
Diana Gutjahr
Diana Gutjahr, Thurgauer SVP-Nationalrätin und Metallbau-Unternehmerin. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Gastbeitrag äussert sich Diana Gutjahr (SVP) zur Kostenbremse-Initiative.
  • Diese sei ein Experiment mit der Gesundheit und führe zu einer Zweiklassen-Medizin.
  • Diana Gutjahr befürchtet lange Wartezeiten bei Behandlungen im Gesundheitswesen.
Ad

«Es besteht die Gefahr, dass die starre Ausgabenregel je nach Umsetzung eine Rationierung der Leistungen zur Folge hat und in eine Zweiklassenmedizin führt.» Diese Aussage macht der Bundesrat in seiner Botschaft zur Kostenbremse-Initiative der Mitte.

Dahinter steckt eine einfache Rechnung: Damit die Budgets eingehalten werden, dürfen nicht mehr alle behandelt werden. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass sich nur noch die Privatversicherten behandeln lassen können oder konkret: wer mehr zahlt, wird behandelt.

Kostenbremse
Diana Gutjahr (SVP) ist der Ansicht, dass die Kostenbremse-Initiative das Schweizer Gesundheitswesen in eine Zweiklassen-Medizin führt. (Symbolbild) - keystone

Gesundheit ist unser wertvollstes Gut. Die Behandlung von Kranken sollte sich nicht an starren Ausgabengrenzen orientieren, sondern am Bedarf der Menschen. Wäre die Initiative bereits im Jahr 2000 umgesetzt worden, würde heute jede dritte Behandlung von der Grundversicherung nicht mehr bezahlt werden.

Das ist extrem unfair, wenn man bedenkt, dass die Menschen bereits heute fast 60 Prozent der gesamten Gesundheitsausgaben selbst tragen (inklusive Selbstbehalt, Prämien, Privatversicherung). Dafür sollen sie auch eine Gegenleistung erhalten und nicht Monate auf eine Behandlung warten müssen.

Kostenbremse-Initiative führt in Zweiklassen-Medizin

Die Gesundheitskosten müssen bezahlbar sein, das ist unbestritten. Es ist aber auch unsere Pflicht, dafür zu sorgen, dass unser gutes Gesundheitssystem erhalten bleibt – und zwar für alle. Stellen Sie sich vor, die Kosten – aus welchen Gründen auch immer – steigen in einem Jahr zu stark.

Um die Kosten innert kürzester Zeit zu senken, stünde vor allem ein Instrument zur Verfügung: die Rationierung von Leistungen. Ab November wäre Schluss mit Behandlungen und es käme zu Wartezeiten, wie wir es aus England kennen.

Spital Krankenhaus Symbolbild
Lange Wartezeiten für Behandlungen von Patienten könnten die Folge der Kostenbremse-Initiative sein. Deshalb spricht sich Diana Gutjahr (SVP) für ein Nein am 9. Juni aus. (Symbolbild) - pixabay

Die Kostenbremse-Initiative der Mitte ist schlichtweg ein Experiment mit unserer Gesundheit. Die Kranken müssten warten, die Wohlhabenden könnten sich wohl noch durchwursteln, doch spätestens die Mittelschicht könnte sich die Behandlungen nicht mehr leisten. Die Folge: eine Zweiklassen-Medizin.

Was passiert bei einer Ablehnung? Nicht einfach nichts. Dann tritt der indirekte Gegenvorschlag in Kraft. Dieser setzt Merkmale, die aber nicht konjunkturabhängig sind, sondern Versicherer, Versicherte, Kantone und Leistungserbringer anhören und für vier Jahre Ziele festlegt. Die Kostenentwicklung wird somit begrenzt, ohne eine Zweiklassen-Medizin einzuläuten.

Bist du für die Kostenbremse-Initiative?

Wer keine Zweiklassen-Medizin will, sagt deshalb am 9. Juni klar NEIN zur konjunkturabhängigen Kostenbremse-Initiative.

Zur Autorin: Diana Gutjahr ist Thurgauer SVP-Nationalrätin und Metallbau-Unternehmerin.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

BundesratSVPKostenbremse-Initiative