Stadt Zürich

Zürich: Preisdifferenz zwischen Stadt und Kanton verneunfacht!

Marie Augustin
Marie Augustin

Zürich,

In den letzten 25 Jahren hat sich die Preisdifferenz zwischen der Stadt und dem Kanton Zürich verneunfacht. Das zeigt die Erhebung eines Immobilienunternehmens.

Immobilien Zürich Mietpreise Wohnraum
In Zürich mangelt es an freiem Wohnraum. Sofern Mieter welchen finden, müssen sie tief in die Tasche greifen. (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Mietpreise in der Stadt und im Kanton Zürich sind in 25 Jahren massiv gestiegen.
  • Im Kanton sind sie um 68 Prozent, in der Stadt um 96 Prozent teurer geworden.
  • Die Preisdifferenz zwischen Stadt und Kanton hat sich dabei verneunfacht.

Wer in Zürich leben will, muss tief in die Tasche greifen. Seit Jahren steigen die Mietpreise – und haben nun nie dagewesene Höhen erreicht.

Wie sich die Preise im Vergleich zu vor 25 Jahren entwickeln haben, zeigt eine Erhebung des Immobilienberatungsunternehmens Wüest Partner.

Demnach sind die Mieten im Kanton bei Neuvermietungen um 68 Prozent gestiegen, zitiert «20 Minuten» aus dem Bericht. In der Stadt Zürich beträgt der Anstieg sogar 96 Prozent.

Inflationsbereinigt ergibt sich für den Kanton eine Teuerung von 21, für die Stadt von 44 Prozent.

Mieter als «Milchkühe der Nation»

Im Jahr 1999 lagen die Mieten in der Stadt um 1,9 Prozent über jenen im Kanton.

Seither hat sich die Preisdifferenz zwischen Stadt und Kanton verneunfacht. Das Wohnen in der Stadt ist nun 20 Prozent teurer.

Zürich Mietpreise Kanton Stadt
Die Zürcher SP-Nationalrätin Jacqueline Badran. - keystone

Einen besonders starken Anstieg – um elf Prozent – erlebten die städtischen Mieten allein in den letzten drei Jahren.

Die Zürcher SP-Nationalrätin Jacqueline Badran beschreibt gegenüber «20 Minuten»: «Die Mieterinnen und Mieter sind die Milchkühe der Nation.»

Sie erklärt, dass sich kaum jemand an die gesetzliche Kostenmiete mit Renditedeckel hält.

«Bei jedem Mieterwechsel werden die Preise massiv erhöht. Wenn alle Mieterinnen und Mieter ihre Miete anfechten würden, bekämen 99 Prozent von ihnen recht», so Badran.

Mietpreisregulierungen nicht zielführend

Die FDP-Kantonsrätin Doris Meier betont, dass die Nachfrage nach Wohnraum seit Jahren über dem Angebot liege.

Regulierungen und Einspracheverfahren würden den Bau neuer Wohnungen zusätzlich verzögern.

Mietpreisregulierungen seien aus ihrer Sicht nicht die Lösung, langfristig führten sie zu weniger Investitionen und damit weniger Wohnraum.

Schätzt du deine aktuell zu zahlende Miete als zu teuer ein?

«Wir müssen also nicht den Preis deckeln, sondern das Angebot vergrössern: durch verdichtetes Bauen, schlankere Bewilligungsverfahren und weniger Regulierung», erklärt sie bei «20 Minuten».

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3177 (nicht angemeldet)

Liebe SP-Historiker, zeigt doch mal auf, wie sich die Wohnsituation in der Stadt Zürich in den letzten 50 Jahren entwickelt hat, aber bitte Ganzheitlich, wo waren Wohnquartiere, wieviele Menschen lebten in Kleinwohnungen, welche Industrien verschwanden, welche wurden grösser.

Huldrych Ammann

Die Gäste leben lieber in der Stadt Zürich als auf dem Lande. Das steht ihnen zu. Ihre SP Schweiz

Weiterlesen

Anstehen für Wohnungsbesichtigung
2 Interaktionen
Im Raum Zürich
Zürich Wohnung Luxus
31 Interaktionen
26'000 Franken Miete!
Zürich Mieter Kreis 5
95 Interaktionen
Zürich Kreis 5

MEHR AUS STADT ZüRICH

Sandra Studer
32 Interaktionen
«Weniger hübsch»
Migros Lieferung
Ab 2026
Kantonsrat Zürich
2 Interaktionen
Zürich
Gerald Scheiblehner GC
15 Interaktionen
0:6 beim FCL