Wirbel um nachtaktive Fischer in Pfäffikon ZH
Nur Angeln oder schon Campieren? Diese Frage stellt sich für die Polizei in Pfäffikon ZH. Die Suche nach der Antwort führt in eine rechtliche Grauzone.

Das Wichtigste in Kürze
- Dürfen sich Nachtangler mit einem Zelt schützen oder campieren sie dann schon?
- Mit dieser Frage muss sich die Polizei Region Pfäffikon befassen.
- Den Fischern sei sie Zweideutigkeit bekannt.
Blosser Regenschutz oder Zelt zum Campieren? Mit dieser Frage musste sich die Polizei in Pfäffikon ZH kürzlich in einem konkreten Fall auseinandersetzen.
Ein Angler verbrachte nämlich Anfang Oktober die ganze Nacht am Pfäffikersee, wie der «Zürcher Oberländer» berichtet.
Der Grund: Karpfen trauen sich erst bei Dunkelheit aus ihrer Tagesdeckung – und sind dann leichter zu fangen.
Die Polizei kontrollierte den Fischer dann am Morgen, weil er ein Zelt aufgestellt hatte.

Das jedoch ist laut Polizeiverordnung der Gemeinde Pfäffikon eigentlich verboten. Das Campieren und Wohnen in Zelten auf öffentlichem Grund wird in Artikel 19 untersagt. Besonders gekennzeichnete und dafür eingerichtete Plätze sind davon ausgenommen.
Polizei spricht von «blöder Situation»
Doch campiert ein Angler per definitionem tatsächlich oder nutzt er das Zelt nur als Wetterschutz? Denn auf Letzteres berief sich der besagte Fischer.
Für die Polizei liegt die Antwort alles andere als auf der Hand. Peter Andenmatten vom Führungsteam der Polizei Region Pfäffikon bezeichnet die Sache als «blöde Situation».
«Wenn sich einer etwas gar häuslich einrichtet, dann weisen wir ihn weg», sagt er gegenüber dem «Zürcher Oberländer». Seine Faustregel: Ein Angler muss in 15 Minuten seine Sachen packen können, um nicht als Campierer zu gelten.
Zahl der Nachtangler nimmt zu
Die Behörden bekommen es in letzter Zeit immer häufiger mit Nachtanglern zu tun. Die Zahl der Fischerzelte nehme tendenziell zu, stellt Andenmatten fest.

Die Polizei versuche aktuell, mit den Anglern in einen Dialog zu treten. Heisst im Grunde: Übertreiben es die Fischer mit ihren Zelten nicht, lässt man sie erst mal gewähren.