Swiss weist Vorwürfe der Bodenpersonalgewerkschaft SEV-GATA zurück

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Kloten,

Die Swiss soll den Krisen-Gesamtarbeitsvertrag zu früh in Kraft gesetzt haben. Nun will die Bodenpersonalgewerkschaft SEV-GATA vor Gericht ziehen.

Fluggesellschaft Swiss
Ein Airbus A220-300 der Fluggesellschaft Swiss rollt zum Terminal B am Flughafen Zürich. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Swiss weist Vorwürfe der Bodenpersonalgewerkschaft SEV-GATA zurück.
  • Die Fluggesellschaft soll den Krisen-Gesamtarbeitsvertrag zu früh in Kraft gesetzt haben.

In der Auseinandersetzung um den Krisen-Gesamtarbeitsvertrag (GAV) weist die Swiss die Vorwürfe der Bodenpersonalgewerkschaft SEV-Gata zurück. Diese hatte der Fluggesellschaft vorgeworfen, den Krisen-GAV entgegen einer Vereinbarung bereits zum 1. März in Kraft gesetzt zu haben. Ursprünglich sollte ein solcher Schritt erst mit dem Ende der gesetzlich möglichen Kurzarbeit erfolgen.

«Wir halten uns selbstredend an geschlossene Vereinbarungen», sagte Swiss-Sprecher Michael Stief am Freitag auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP zu einem entsprechenden SEV-Communiqué vom Vortag.

Fluggesellschaft Swiss
Auch wenn das Kabinenpersonen den Gesamtarbeitsvertrag ablehnte, kann die Swiss weiterhin abheben. Denn Streiks drohen mittelfristig keine. - Keystone

Kurzarbeit sei gesetzlich nur möglich, wenn ein Arbeitsausfall von mehr als 10 Prozent vorliege. «Dies ist seit März nicht mehr der Fall.»

Gewerkschaft zieht wegen Vertrag vor Gericht

Die Krisenvereinbarung werde nicht entgegen der Absprache in Kraft gesetzt, sagte Stief. «Sie ist auf Basis einer mit den Gewerkschaften abgeschlossenen Vereinbarung in Kraft.»

Die Gewerkschaft hatte am Vortag angekündigt, wegen der «vereinbarungswidrigen Umsetzung des Krisen-GAV» nun vor Gericht ziehen. «Wir sehen gute Aussichten auf einen Erfolg der Klage», hatte SEV-Sprecher Philipp Hadorn gesagt. Die Klage richte sich nicht gegen den Krisen-GAV als solches, sondern gegen dessen verfrühte Inkraftsetzung.

Die Swiss hat laut Sprecher Stief keine Kenntnis von neu bei Gericht eingereichten Klagen: «Wenn es wirklich zu einer Klage einer der Bodengewerkschaften kommen sollte, sind wir irritiert, dass wir von den Medien über eine Klage erfahren müssen.» Es sei für die Swiss nicht nachvollziehbar, dass eine Gewerkschaft ausgerechnet dann mit einer Klage drohe, wenn die Swiss trotz eines Quartalsbetriebsverlusts von 47,4 Millionen Franken eine Sonderzahlung an ihre Mitarbeitenden ausrichte.

Die Sonderzahlung sei ein Dankeschön für den unablässigen Einsatz der Angestellten während der vergangenen zwei Jahre in der Coronapandemie. Die Corona-Prämie werde an alle Mitarbeiter ausgerichtet.

Kommentare

Weiterlesen

Swiss cocktail
4 Interaktionen
Erstes Quartal 2022
Gesundheit Aargau
5 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR AUS UNTERLAND

Brian Keller Gefängniswärter angeklagt
23 Interaktionen
Zürich
Niederhasli
Niederhasli
Mikrowohnung Opfikon-Glattbrugg
310 Interaktionen
50m2
Niederhasli
Niederhasli