Stadt Aarau will mit 10-Millionen-Budget Kulturhauptstadt werden
Die Stadt Aarau will «Kulturhauptstadt Schweiz 2030» werden und rechnet mit Kosten von rund zehn Millionen Franken.

Die Stadt Aarau bewirbt sich um den Titel «Kulturhauptstadt Schweiz 2030». Sie rechnet dafür mit Kosten von rund zehn Millionen Franken, von denen sie einen Viertel selber übernehmen will, wie aus einem am Mittwoch veröffentlichten Antrag hervorgeht.
Der Einwohnerrat soll als Erstes einen Verpflichtungskredit von 2,5 Millionen Franken sprechen, um «den Weg für die Bewerbung im Dezember 2025 zu ebnen», wie es im Antrag heisst.
Das Gesamtbudget für das «Kulturhauptstadtjahr 2030» beläuft sich laut Stadtrat auf insgesamt 9,8 Millionen Franken. Drei Millionen Franken erhofft sich die Stadt dabei durch Sponsoren, Stiftungen, Gönner und Crowdfunding sowie Einnahmen. Der Rest von sechs Komma acht Millionen soll von der öffentlichen Hand – neben Aarau selbst auch vom Kanton und Bund sowie Swisslos und weiteren Gemeinden – getragen werden.
Mit der Bewerbung will der Aarauer Stadtrat die lokale Kulturszene stärken und zugleich den Standort national ins Rampenlicht rücken. Aarau sei durch seine zentrale Lage, die Vielfalt an Kulturschaffenden und das bereits bestehende Netzwerk prädestiniert für den Titel «Kulturhauptstadt».
Vielfältiges Programm und nachhaltige Impulse
Geplant wäre für 2030 ein thematisch breit gefächertes Programm, das die gesamte Vielfalt der Aarauer Kulturszene sichtbar machen soll. Neben klassischen Veranstaltungen in Theater, Musik, Literatur und Bildender Kunst setzt der Stadtrat auf partizipative Formate sowie Kooperationen mit Nachbargemeinden und der Region. Auch Vereine und freie Kulturschaffende sollen eng einbezogen werden.
Mit dem Projekt verbindet der Stadtrat zudem die Hoffnung, Aarau als lebenswerte, innovative Stadt zu positionieren. Sie soll 2030 als «Kulturhauptstadt» nicht nur Publikum aus der ganzen Schweiz anziehen, sondern auch nachhaltige Impulse für die Stadtentwicklung setzen.
Der Verein Kulturhauptstadt Schweiz will den Titel «Kulturhauptstadt Schweiz» alle drei Jahre vergeben. Der erste Titel geht 2027 an La Chaux-de-Fonds. Für das Jahr 2030 haben sich neben Aarau unter anderem die Städte Bellinzona, Lugano, Schaffhausen und Zug ins Rennen gebracht.
Wettbewerb um den begehrten Titel
Die Stadt Zug zog ihre Bewerbung wegen der hohen Kosten mittlerweile aber wieder zurück.