Das internationale Experimentalfilm-Festival Videoex rückt in seiner diesjährigen Ausgabe Spanien als Gastland ins Zentrum. Insgesamt stehen mehr als 150 Werke auf dem Programm. Die 23. Ausgabe beginnt am kommenden Freitag und dauert bis am 10. Oktober.
videoex
Das internationale Experimentalfilm & Video Festival Videoex auf dem Kasernenareal in Zürich. - sda - Lorenzo Pusterla
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Videoex gilt als einziges Festival der Schweiz, das sich dem Filmschaffen jenseits des Erzählkinos widmet.

Den experimentellen Film seines diesjährigen Gastlandes Spanien präsentieren die Festivalverantwortlichen als Revolte gegen Faschismus und Krieg der Franco-Diktatur bis 1975.

Exemplarisch dafür stehen die Werke des andalusischen Fotografen José Val de Omar, «der mit seinem 'Tríptico elemental de España' die Heimat auf faszinierende und zugleich irritierende Weise zelebriert», heisst es in einer Mitteilung. Die spanische Sektion präsentiert darüber hinaus avantgardistische Werke der Surrealisten Salvador Dalí und Luis Buñuel sowie Filme von Segundo de Chomó.

Die Sektion «CH-Fokus» bietet einen Einblick in die Produktion an der Schnittstelle von Film und Kunst des Basler Künstlers Max Philipp Schmid. Die Sektion «CH-Special» ist dieses Jahr der in Zürich arbeitenden chilenischen Regisseurin Jeannette Muñoz gewidmet, die als Anhängerin des Avantgarde- und Experimentalkinos bereits an renommierten internationalen Festivals wie der Berlinale teilgenommen hat.

Der internationale Wettbewerb der Videoex ist in fünf thematische Blöcke unterteilt. Im Schweizer Wettbewerb treten zehn Werke an, die an den beiden Festivalsamstagen in den Räumlichkeiten der alten Kaserne gezeigt werden. Die Preisverleihung findet am 10. Oktober statt.

Das Festival zeigt zudem die komplette Serie «Painting with history in a room...» des thailändischen Regisseurs Korakrit Arunanondchai. Dafür arbeitet Videoex mit dem Migros Museum für Gegenwartskunst zusammen, wo derzeit die Ausstellung «Songs for dying / Songs for living» zu sehen ist.

www.videoex.ch

Mehr zum Thema:

MigrosFilmeKriegKunst