Solothurner Wirtschaft kommt nicht richtig in Fahrt

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Solothurn,

Die Solothurner Wirtschaft kommt laut einer Umfrage nicht richtig in Fahrt, besonders die Industrie ist betroffen.

Schweizer Wirtschaft
Die Solothurner Wirtschaft kommt nicht richtig in Fahrt. (Symbolbild) - keystone

Die Solothurner Wirtschaft kommt laut einer Umfrage bei 266 Unternehmen nicht richtig in Fahrt. Angespannt ist die Lage vor allem in der Industrie, die einen weiteren Rückgang erwartet, wie das Wirtschaftsbarometer der kantonalen Handelskammer (SOH) und des KMU- und Gewerbeverbands (KGV) zeigt.

Die aktuelle Umfrage zeigt, dass sich die bei der Juni-Umfrage erhoffte Erholung der Solothurner Wirtschaft nicht eingestellt hat, wie es in der gemeinsamen Mitteilung der beiden Wirtschaftsverbände vom Mittwoch heisst. Als Stabilisator wirke dafür der Dienstleistungssektor.

Der Index-Wert des Solothurner Wirtschaftsbarometers erreichte im dritten Quartal lediglich +13 Punkte. Auch die Erwartungen für das Schlussquartal sind von Zurückhaltung geprägt (+12 Punkte). Immerhin hoffen die Unternehmen für 2025 auf eine Verbesserung auf +16 Punkte der von Minus 100 bis Plus 100 reichenden Skala.

Ausblick: Baugewerbe und Industrie zurückhaltend

Gestiegene Preise und der nur schleppend vorangehende Wohnungsbau machten besonders dem Bauhauptgewerbe zu schaffen. Bei der Metall-, Elektro- und Maschinenindustrie drücke – neben dem starke Franken – auch die schwache Performance der deutschen Industrie als wichtigster Abnehmer die Stimmung.

Bei den Aussichten für 2025 sei neben der Industrie auch das Solothurner Baugewerbe überraschend zurückhaltend, heisst es.

Zur Beschäftigung gaben die befragten Solothurner Unternehmen an, dass der Personalbestand im Schlussquartal 2024 und auch im Jahr 2025 leicht sinken werde.

Wegen der schwachen Konjunktor würden Abgänge nicht kompensiert und man sei zurückhaltend mit Neuanstellungen. Zudem seien weitere Stellenabbaus zu erwarten. Andernorts könnten gleichzeitig offene Stellen nicht besetzt werden, weil Fachkräfte fehlten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Armut
2 Interaktionen
Solothurn
Krankenkassenprämien Coronavirus
2 Interaktionen
Für 2025
Geschwindigkeitskontrolle
30 Interaktionen
Hägendorf SO
Österreich
Österreich

MEHR AUS SOLOTHURN

Stahl Gerlafingen
1 Interaktionen
Gesuch
«Loverboy»-Prozess
1 Interaktionen
Kanton
elektronische gesundheitsakte
2 Interaktionen
Solothurn
Christian Imark SVP
3 Interaktionen
Fehren SO