So viel verdienen Kantons-Mitarbeiter in Zürich
Angestellte des Kantons Zürich werden gut bezahlt – sogar ohne Kaderposition. Der Staat will als Arbeitgeber eine Vorbildfunktion übernehmen.

Das Wichtigste in Kürze
- Angestellte des Kantons Zürich verdienen überdurchschnittlich gut.
- Der Staat will zeigen, dass sich bezüglich Lohn ein gesellschaftlicher Wandel passiert.
- Eine staatlich angestellte Tanztherapeutin verdient so zum Beispiel 90'000 Franken.
Über 50'000 Menschen sind Vollzeit beim Kanton Zürich angestellt. Auch die Stadt Zürich bietet 25'000 Angestellten eine Stelle. Und das in beiden Fällen mit überdurchschnittlich hoher Bezahlung.
Das Lohnsystem vom Kanton Zürich liegt offen, ist für Aussenstehende allerdings schwierig zu lesen. Die Berufe werden in 29 Lohnklassen eingeteilt und diese wiederum in 29 Lohnstufen, abhängig von der Berufserfahrung. Das Bundesamt für Statistik (BfS) hat die Dokumente für die «NZZ» ausgewertet.
Privatwirtschaft ist für Führungspersonen lukrativer
Auffällig: Besonders staatlich Angestellte ohne Kaderfunktion oder solche im unteren Kader verdienen deutlich mehr als in der Privatwirtschaft. Für Personen in Führungspositionen springt in der Privatwirtschaft deutlich mehr raus. Die genauen Zahlen im Einzelfall sind nicht bekannt.
Doch kann man anhand der öffentlichen Lohnlisten Beispiele herauslesen: Ein Koch mit drei Jahren Berufserfahrung, also nach der Lehre, verdient beim Kanton etwa 63'500 Franken im Jahr. In der gesamten Schweiz liegt der Durchschnitt bei 55'900 bis 61'700 Franken.
Ein Abteilungsleiter im Kanton Zürich verdient mit Erfahrung gut und gerne 200'000 Franken im Jahr. Eine Tanztherapeutin mit einigen Jahren Erfahrung verdient satte 90'000 Franken im Jahr. Das sind mit Zuschlägen 7500 Franken im Monat – 2000 Franken mehr als der Durchschnitt! Auch Polizistinnen und Polizisten sowie Lehrpersonen geniessen einen hohen Lohn.
Der schweizerische Durchschnittslohn liegt bei 6800 Franken im Monat. Angestellte des Kantons Zürich hingegen erhalten pro Monat durchschnittlich 8150 Franken. Diese Zahlen stammen aus dem Jahr 2022.
Warum verdienen Staatsangestellte so viel? Die Lohnsysteme der städtischen Angestellten sollen als Vorbild dienen, schreibt die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ). Die Regierung will zeigen, dass bezüglich Lohn und Arbeitsklima ein gesellschaftlicher Wandel im Gang ist.
So bietet die Stadt Zürich nicht nur hohe Löhne: Menstruierende Personen erhalten zum Beispiel auch fünf Abwesenheitstage pro Jahr wegen Periodenschmerzen.