Der Schweizer Sportmarkt freut sich trotz Pandemie und Krise über einen guten Absatz. Die Verkaufszahlen liegen auf dem Vorjahresniveau.
Sportverkäufe
Die Verkäufe im Sportsektor sind trotz der Corona-Pandemie stabil. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Trotz Corona-Pandemie konnte der Sportmarkt den Umsatz des Vorjahres beibehalten.
  • Die grössten Absätze gab es im Outdoor-Bereich, wie Running und Stand-up Paddling.
  • Auch die Velobranche erlebte einen riesigen Boom, auch E-Bikes sind stark gefragt.
Ad

Der Sportmarkt Schweiz hat 2020 der Corona-Pandemie getrotzt und einen Umsatz auf Vorjahresniveau erzielt. Wegen des neuerlichen Lockdowns ist er zwar schwach ins 2021 gestartet. Dank der guten Verkäufe im März hat er sich aber wieder «gut erholt», wie das Marktforschungsunternehmen GfK am Montag mitteilte.

Sportmarkt hat sich «eindrücklich» entwickelt

Der Sportmarkt Schweiz (ohne Velos) habe sich 2020 «eindrücklich» entwickelt, heisst es in der Meldung weiter. Ende April sei er umsatzmässig zwar noch rund 30 Prozent unter dem Vorjahr gelegen. Dank einem eindrücklichen Rally mit fast monatlich zweistelligen Zuwachsraten wurde gegen Ende des Jahres 2020 trotzdem eine schwarze Null erreicht.

Stand-Up-Paddling
Stand-Up-Paddling liegt im Moment voll im Trend. - dpa

Dabei lief es jedoch nicht in allen Geschäften gut. Selten sei die Schere zwischen den einzelnen Bereichen grösser als im Jahr 2020 gewesen, so das GfK weiter.

Outdoor-Bereich läuft besonders gut

Gewinner waren vorab Bereiche wie Fitness, Outdoor, Running, Stand-Up-Paddling oder im Winter Schneeschuhlaufen, Schlitteln oder Langlauf. Einen riesigen Boom erlebte auch der Velomarkt, dessen Umsätze aber nicht in der GfK-Studie enthalten sind: Zum Vorjahr wurden knapp 40 Prozent mehr Velos verkauft, wobei bereits jedes Dritte ein E-Bike war.

Körperliche Aktivität Zyklussynchronisation
Eine Frau joggt am Morgen durch den Wald. (Symbolbild) - Pixabay

Verlierer waren dagegen der Teilmarkt Bekleidung, der gesamte Teamsport und der Wintersport, vorab Ski Alpin und Snowboard samt dem Mietgeschäft.

Wie sich der Markt bis Ende des laufenden Jahres entwickeln wird, hängt weiterhin vom Verlauf der Pandemie ab. Dies schreibt GfK weiter. Ohne einen erneuten Lockdown und mit einem «normalen» Wintergeschäft, dürfe man vorsichtig optimistisch sein. «Das Potenzial für ein gutes Sportgeschäftsjahr ist zweifellos da,» heisst es weiter.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Ski AlpinSnowboardLanglaufStudieCoronavirusSki