Präsident und CEO der BLKB treten früher als geplant zurück
Bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) kommt es überraschend zu zwei verfrühten Abgängen.

Bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) kommt es zu einem Führungswechsel. Sowohl Bankratspräsident Thomas Schneider als auch CEO John Häfelfinger geben ihre Funktionen bereits per Ende Juli 2025 ab.
Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) geriet Anfang Juli wegen ihrer Online-Tochter Radicant unter Druck. Wegen hoher Verluste musste die Bank eine deutliche Wertberichtigung vornehmen, Politiker forderten daraufhin eine Aufarbeitung mit einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK).
Als Folge kündigten der Bankratspräsident Thomas Schneider und der CEO John Häfelfinger ihren Rücktritt für das kommende Jahr an. Nun erfolgt der Abgang bereits Ende Juli.
Thomas Schneider, seit 2018 im Amt, begründete seinen vorzeitigen Rücktritt mit der öffentlichen Debatte rund um seine Person. Diese habe zunehmend vom sachlichen Diskurs abgelenkt und das Vertrauen in die Bank potenziell gefährdet, erklärte er.
Die Nachfolge im Bankratspräsidium wird vom Kanton Basel-Landschaft und der BLKB ausgeschrieben. Bis dahin übernehme Nadia Tarolli Schmidt, Vizepräsidentin des Bankrats, das Präsidium ab August interimistisch, hiess es weiter.
Nachfolgesuche läuft
Auch auf operativer Ebene kommt es zu Veränderungen: CEO John Häfelfinger, der die Bank während fast neun Jahren führte, verlässt die BLKB ebenfalls per Ende Juli. Der Entscheid erfolgte einvernehmlich mit dem Bankrat und in Abstimmung mit der Geschäftsleitung, wie es von der Bank hiess.
Häfelfinger sagte, dass die zunehmenden politischen Diskussionen in den letzten Wochen eine frühere Übergabe nahegelegt hätten. Die Leitung übernimmt interimistisch sein Stellvertreter Christoph Schär, bis ein Nachfolger gefunden ist.
Die BLKB habe den Rekrutierungsprozess für beide Führungspositionen bereits gestartet, teilte die Bank weiter mit.