Kriens LU setzt mit neuer Photovoltaik-Strategie auf Solarstrom
Die Stadt Kriens plant, das Solarpotenzial seiner Gebäude konsequent zu nutzen und investiert vermehrt in eigene Photovoltaikanlagen.

Die Stadt Kriens will das Potenzial ihrer Gebäude für Solarstrom künftig konsequent nutzen. Der Stadtrat hat dazu eine Photovoltaik-Strategie verabschiedet, wie die Gemeinde am Donnerstag mitteilte.
Die Strategie sieht gemäss der Mitteilung vor, dass die Stadt vermehrt selbst in Photovoltaikanlagen investiert und diese eigenständig betreibt. Bislang wurden die Anlagen über externe Partner gebaut und betrieben. Damit, so die Stadt, war die Nutzung des produzierten Stroms eingeschränkt.
Künftig sollen bestehende Anlagen nach Vertragsende übernommen oder frühzeitig zurückgekauft werden.
Erstes Projekt bereits umgesetzt
Ein erstes Projekt wurde bereits auf der Schulanlage Krauer umgesetzt, wie es hiess. Die dort installierte Anlage produziert rund 30’000 bis 40’000 Kilowattstunden Strom pro Jahr, von denen laut Angaben etwa 90 Prozent direkt vor Ort genutzt werden können.
Zum ersten Mal trat die Stadt dabei als Bauherrin und Investorin auf. Die Photovoltaik-Strategie ist Teil der übergeordneten Netto-Null-Strategie für die städtischen Immobilien.
Eine Machbarkeitsstudie soll nun das Solarpotenzial aller stadteigenen Gebäude analysieren und priorisieren, wie es weiter hiess. Ziel ist, jährlich mindestens eine zusätzliche Anlage zu realisieren.






