Kein Stellenabbau in der Schweiz trotz US-Investitionen
Trotz massiver Investitionen in den USA plant Roche keinen Stellenabbau in der Schweiz. Die Zahl der Mitarbeitenden soll stabil bleiben.

Die zusätzlichen Investitionen in den USA werden laut Aussage des Pharmakonzerns Roche nicht zu einem Stellenabbau in der Schweiz führen. Man rechne damit, dass die Zahl der Mitarbeitenden im laufenden Jahr insgesamt stabil bleibe.
«Mit unserer kürzlich angekündigten Investition von 50 Milliarden US-Dollar in den USA bekräftigen wir unser Engagement für das Gesundheitssystem und die Patienten in dieser Region». Das teilte das Unternehmen auf Anfrage der Nachrichtenagentur «Keystone-SDA» mit.
Zum jetzigen Zeitpunkt sehe Roche demnach keine Auswirkungen der Investitionen auf die Mitarbeitenden in der Schweiz und in anderen Ländern. «Wir haben Milliarden von Schweizer Franken in unsere Aktivitäten in der Schweiz und Europa investiert und werden dies auch weiterhin tun.»
Novartis folgt dem Trend
Roche reagierte mit der Stellungnahme auf einen Bericht der «NZZ am Sonntag». Darin ging es um den angekündigten Ausbau der Produktionskapazitäten in den USA durch den Konzern sowie durch die Konkurrentin Novartis.
Novartis will laut dem Artikel künftig 100 Prozent seiner wichtigsten Medikamente vollständig in den USA produzieren. Auch Novartis betont gemäss der «NZZ am Sonntag», die Investitionen hätten keinen Einfluss auf Produktionsstätten ausserhalb Amerikas.
Die Zukunft der Schweizer Pharmabranche beschäftigt derweil auch die Politik. Gemäss dem «Sonntagsblick» planen Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider und Wirtschaftsminister Guy Parmelin einen Gipfel mit den Spitzen der Schweizer Pharmaunternehmen. Derzeit laufe die Suche nach einem Termin.
Politische Reaktionen auf Branchentrends
Eine Sprecherin des Innendepartements bestätigte auf Anfrage lediglich: Die beiden Departemente pflegten regelmässig einen Austausch mit allen Branchen, so auch der Pharmabranche. Auch in der aktuellen Situation seien Gespräche geplant.
Pharmazeutische Produkte sind derzeit von den US-Zöllen von 39 Prozent für Einfuhren von Waren aus der Schweiz ausgenommen. Allerdings macht US-Präsident Donald Trump Druck auf die Branche und fordert offensiv tiefere Medikamentenpreise in den USA. In einem Gespräch mit dem US-Sender CNBC drohte er kürzlich: Zölle von bis zu 250 Prozent auf Medikamente und andere Medizinprodukte einzuführen.