Kanton Aargau schützt lebenswichtige Laichgebiete der Fische

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Aarau,

Der Kanton Aargau will die lebenswichtigen Laichgebiete der Fische entlang der Flüsse und Bäche schützen. Wild lebende Fische haben gemäss Untersuchungen bessere Lebenschancen. Daher wird in den kritischen Monaten das Betreten der Laichstellen verboten.

aargau
Kanton Aargau. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Kanton Aargau will die lebenswichtigen Laichgebiete der Fische entlang der Flüsse und Bäche schützen.
  • Wildtiere hätten gegenüber den gezüchteten Jungfischen eine bessere Chance zu überleben.
  • Daher wird in den kritischen Monaten das Betreten der Laichstellen verboten.

Um den wichtigen Schutz zu erreichen, wurden die bestehenden und funktionierenden Laichgebiete der Arten Äsche, Nase, Barbe und Forelle kartiert. Fischer und Fachleute untersuchten Gewässerstrecken von 614 Kilometern, wie Vertreter des kantonalen Departements Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) am Freitag in Aarau vor den Medien ausführten.

Betretungsverbot soll Fischen helfen

So zum Beispiel das Mündungsgebiet der Suhre in die Aare am Rande des Industriequartiers in Aarau. Dort gilt in den Monaten April und Mai ein Betretungsverbot. Die Nase war vor 40 Jahren in den grösseren Fliessgewässern der Schweiz eine der häufigsten Fischarten. Mittlerweile gilt die Nase in der Schweiz als vom Aussterben bedroht.

Ausgesetzte Jungfische sind schwach

Mit dem forcierten Schutz der Laichgebiete entlang der Flüsse und Bäche nimmt der Aargau eine Kurskorrektur vor. Wissenschaftliche Untersuchungen der Kantonsbehörden ergaben, dass das Aussetzen von gezüchteten Jungfischen wie Forellen nicht zur gewünschten Wirkung führe. Wildtiere hätten bessere Chancen, zu überleben. Die Naturverlaichung sei daher bei allen Fischarten besonders wichtig.

Die bis zu 30 Fischarten der Aare hätten ganz unterschiedliche Anforderungen an die Laichgebiete, hiess es weiter. Viele Arten benötigten kiesiges Material, eine geeignete Fliessgeschwindigkeit und wenig Feinsedimente. Diese Kombination sei in Flüssen wegen Gewässerkorrekturen, Begradigungen und Kraftwerken eher selten der Fall. Hinzu komme die Umweltbelastung mit chemischen Stoffen aus der Landwirtschaft und von Konsumartikeln.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

d
134 Interaktionen
Palästina-Demo
Emmanuel Macron
299 Interaktionen
Zoff mit Brigitte

MEHR AUS AARAU

Erlinsbach AG
Krankenkassenprämien Coronavirus
8 Interaktionen
Kanton
Schweizer Franken
Grosser Rat
Verkehrskontrolle in Buchs
1 Interaktionen
Buchs AG