Jacqueline Fehr entschuldigt sich für verschleppte Arztfehler-Fälle

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

Die Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr (SP) hat sich am Donnerstag für zu langsame Strafuntersuchungen bei möglichen Ärztefehlern entschuldigt.

Jacqueline Fehr
SP-Regierungsrätin Jacqueline Fehr beaufsichtigte die Ziehung (Archiv). - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Jacqueline Fehr (SP) entschuldigte sich für verschleppte Ärztefehler-Fälle.
  • In Zukunft sollen solche Fälle schneller bearbeitet werden.

Jacqueline Fehr entschuldigte sich vor den Medien. Dies bei all jenen Menschen, die «zu lange auf eine strafrechtliche Beurteilung der aufwühlenden Vorgänge hätten warten müssen.» Pro Jahr kommt es im Kanton Zürich zu durchschnittlich 20 Strafanzeigen wegen möglicher Ärztefehler.

In der Vergangenheit seien diese zu wenig gut geplant gewesen und zu wenig kontrolliert worden. Dies bestätigt auch eine Administrativuntersuchung.

Jacqueline Fehr: Untersuchungen sehr zeitintensiv

Die Untersuchungen dieser sogenannten qualifizierten Medizinalfälle durch die Staatsanwaltschaft sind in der Regel sehr zeitintensiv; nicht selten sind mehrere spezialärztliche Gutachten nötig.

Die Staatsanwaltschaft Zürich hatte 2011 eigens einen Spezialisten auf dem Gebiet des Medizinrechts angestellt. Dieser kümmerte sich als Staatsanwalt ausschliesslich um solche Medizinalfälle.

Diese Beschränkung auf eine Einzelmaske hat sich jedoch nicht bewährt. Dies sagte Rechtsanwalt Robert Frauchiger, Leiter der Administrativuntersuchung, am Donnerstag vor den Medien. Die Zahl der Pendenzen blieb hoch, die Zielerreichung durch nur eine Person «war mässig».

Die von Frauchiger vorgeschlagene Reorganisation in Richtung Teamarbeit hat die Staatsanwaltschaft mittlerweile bereits vollzogen.

Zwei Vollzeitstellen reserviert

Derzeit sind laut Jacqueline Fehr zwei Vollzeitstellen bei der auf Gewaltverbrechen spezialisierten Staatsanwaltschaft I für solche Fälle reserviert. Gemäss Jacqueline Fehr braucht es wegen der hohen Belastung aller Staatsanwaltschaften jedoch «rund 15 Prozent zusätzliche Stellen».

Jacqueline Fehr
Ein Arut untersucht eine Patientin. - Pixabay

Dennoch herrsche mittlerweile wieder der «ordnungsgemässe Ablauf bei Strafuntersuchungen im Medizinalbereich», sagte Fehr. Untolerierbare Bearbeitungslücken gebe es nicht mehr. Solche hatte Frauchiger nämlich in den meisten der zwanzig von ihm untersuchten Fälle geortet.

Diese Bearbeitungslücken hatten auch entstehen können, weil Kontrollmechanismen versagten. Laut Frauchiger ist es sinnvoll, sich bei Berichten auf das Wesentliche und auf die Problemfälle zu konzentrieren. Es mache keinen Sinn, dass die Kontrollinstanz hunderte Seiten lesen müsse. Und dabei den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe.

Untersuchung vor einem Jahr angeordnet

Die von Frauchiger durchgeführte Administrativuntersuchung ordnete der Regierungsrat im Juni 2018 an. Es bestand der Verdacht, dass die Staatsanwaltschaft Verfahren verschleppte. Im Juni 2018 gingen zudem zwei Strafanzeigen gegen zwei ehemalige und ein damals amtierendes Mitglied der Staatsanwaltschaft ein. Verfahren wurden jedoch keine eingeleitet, wie Fehr sagte.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Mario Fehr Jacqueline Fehr
544 Interaktionen
Destination geheim
Jacqueline Fehr
34 Interaktionen
Nach Frauenstreik

MEHR AUS STADT ZüRICH

Kantonsrat Zürich
2 Interaktionen
Kontrolle
tram
Nach Störung
Stadtzürcher Seeüberquerung
2 Interaktionen
Trotz Hitze
Francesca Albanese
1 Interaktionen
Zürich