Industriefirma Weidmann baut in Rapperswil bis zu 120 Stellen ab

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Rapperswil-Jona,

Das Traditionsunternehmen Weidmann verlagert bis Ende 2022 einen Teil der Produktion vom Hauptsitz in Rapperswil nach Europa und China.

Das Traditionsfirma Weidmann, die auch Zubehör für Energietransformatoren herstellt, verlagert Teile der Produktion ins Ausland. Betroffen sind maximal 120 Stellen der Elektroniksparte.(Symbolbild)
Das Traditionsfirma Weidmann, die auch Zubehör für Energietransformatoren herstellt, verlagert Teile der Produktion ins Ausland. Betroffen sind maximal 120 Stellen der Elektroniksparte.(Symbolbild) - sda - KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Traditionsunternehmen Weidmann lagert Schweizer Stellen aus.
  • Betroffen sind den Angaben zufolge maximal 120 Stellen in der Elektroniksparte.

Betroffen sind den Angaben von Weidmann zufolge maximal 120 Stellen in der Elektroniksparte. Begründet wird der am Mittwoch vom Unternehmen angekündigte Stellenabbau mit der schwierigen Marktlage und dem starken Schweizer Franken.

Dies habe eine Anpassung der Produktionsstrategie erfordert, teilte Weidmann mit. Die Mitarbeitenden seien über die Pläne informiert worden und es gebe einen gültigen Sozialplan.

Hochautomatisierte Prozesse bleiben in Rapperswil

Konkret umfasse die geplante Verlagerung Blockspanprodukte und Spezialkomponenten sowie administrative Tätigkeiten. Am Standort Rapperswil verbleiben sollen die Transformerboard-Produktion und weitere nachgelagerte, hoch automatisierte Prozesse. Vom Abbau ebenfalls nicht betroffen seien die Weidmann Unternehmensbereiche Medical Technology und Fiber Technology.

Die Verlagerung soll in den nächsten zwei bis drei Jahren schrittweise erfolgen und bis Ende 2022 abgeschlossen sein. Der Abbau von maximal 120 Stellen in der Schweiz werde möglichst über natürliche Fluktuation erfolgen und betreffe neben Produktionsarbeitsplätzen auch Führungsfunktionen.

Cellulose für Transformatoren

Die Weidmann Gruppe entwickelt und fertigt Isolationsmaterial vornehmlich aus Cellulose für Transformatoren. Das Unternehmen produziert zudem unter anderem auch Kunststoffanwendungen für die Medizintechnik und die Pharmaindustrie. Weidmann ist weltweit an über 30 Standorten tätig und beschäftigt rund 3'100 Mitarbeitende. Im vergangenen Jahr erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 360 Millionen Franken.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

SBB
11 Interaktionen
Keine Pausenräume
a
99 Interaktionen
Als Abfangjäger

MEHR AUS RAPPERSWIL

Eschenbach SG
Eschenbach SG
Unfall Rapperswil-Jona
Nach Selbstunfall
1 Interaktionen
Eschenbach