Felssicherungsarbeiten beim Schlössli Schönegg dauern bis Ende März

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Luzern,

Die Felssicherungsarbeiten beim Schlössli Schönegg in Luzern sollen voraussichtlich bis Ende März abgeschlossen sein.

Stadt Luzern
Felssicherungsarbeiten beim Schlössli Schönegg dauern bis Ende März. - Stadt Luzern

Die Felssicherungsarbeiten beim Schlössli Schönegg in der Stadt Luzern dauern voraussichtlich bis Ende März. Läuft alles nach Zeitplan, können die Anwohnenden anschliessend in ihre Wohnungen zurückkehren.

Die Sicherungsarbeiten seien weit fortgeschritten, teilte die Stadt Luzern am Mittwoch mit. Aktuell seien die Arbeiten an den drei Betonriegeln sowie der südwestlichen Spritzbetonwand unterhalb des Schlösslis im Gange.

Zusätzliche Massnahmen geplant

Zusätzliche Arbeiten wie die Erweiterung von Steinschlagnetzen oder die Begrünung des Hanges sind bis Herbst 2025 geplant. Bis dahin bleibt der Gütschweg gesperrt.

Zudem teilte der Stadtrat mit, dass er ein nachträgliches Projektbewilligungsverfahren durchführen und dieses per 1. März im Kantonsblatt publizieren wird. Auf ein solches hatte er damals wegen der akuten Gefährdungslage verzichtet, sich jedoch dazu bekannt, nachträglich eines durchzuführen.

Gefahr für Anwohnende und Gebäude

Seit Mitte September 2024 sind das Schlössli Schönegg, das SBB-Portal des Gütschtunnels sowie mehrere Wohnhäuser von einem möglichen Felssturz bedroht. Seither dürfen Anwohnende bergseitige Räumlichkeiten nur noch kurz betreten.

Im Rahmen der Felssicherungsmassnahmen wurden 15 Meter lange Löcher in den Fels gebohrt. Mit 22 Pfählen und 72 Ankern wird der Felskörper anschliessend mit dem dahinter liegenden stabilen Fels verbunden und mit Spritzbeton zusätzlich befestigt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Self-Checkout Migros
234 Interaktionen
Self-Checkout
Wolodymyr Selensky Martin Bäumle
10 Interaktionen
Trump und Selenskyj

MEHR AUS STADT LUZERN

FC Luzern
Test in der Natipause
Symbolbild
Wintersport
Stadt Luzern
1 Interaktionen
In Luzern