Falsche Polizei-Anrufer

Murielle Flury
Murielle Flury

Zürich,

Gestern Abend sind bei der Kantonspolizei Zürich etliche Telefonbetrugsmeldungen eingegangen. Grund: Betrüger haben sich als Polizisten ausgegeben.

(Symbolbild) Telefonbetrüger treiben ihr Unwesen im Kanton Zürich.
(Symbolbild) Telefonbetrüger treiben ihr Unwesen im Kanton Zürich. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Telefonbetrüger treiben ihr Unwesen im Kanton Zürich.
  • Anrufer geben sich als Polizisten aus und schwindeln erfundene polizeiliche Erkenntnisse vor.

Auf dem Display steht die Hauptnummer der Kantonspolizei Zürich oder die Notrufnummer 117. Doch am Ende der Leitung ist nicht die Polizei, sondern Betrüger. Spoofing so wird das Vorgehen der technisch manipulierten Rufnummern genannt.

Die Anrufer schwindelten erfundene polizeiliche Erkenntnisse vor. So zum Beispiel, dass sich das Vermögen in Gefahr befinde. Und gleich darauf bieten sie an, das Geld vorübergehend zu schützen. Mehrere solche Fälle sind gestern Abend sind bei der Kantonspolizei Zürich gemeldet worden.

Tipps der Kapo

Die Kantonspolizei gibt darum Tipps, wie man Fake-Anrufer erkennt:
1. Überprüfen, ob es sich um einen richtigen Polizisten handelt.
2. Misstrauisch gegenüber Hochdeutsch sprechenden Polizisten sein. Die Gesetzeshüter sprechen in der Regel Schweizerdeutsch.
3. Der Forderungen, grössere Geldsummen abzuheben, zu zahlen oder zu deponieren nicht nachzukommen.

Kommentare

Weiterlesen

russen fake-news
234 Interaktionen
Russen-Propaganda
Teaser
427 Interaktionen
Neuer kostet 610.-

MEHR AUS STADT ZüRICH

Feuerwerkskörper
14 Interaktionen
Zürich
de
84 Interaktionen
«Milos raus»-Rufe
FC Luzern GC
2 Interaktionen
Nächste Klatsche!
Tempo 30 Zürich
54 Interaktionen
Zürich