Drei Prozent der Schweizer Gletscher im Jahr 2025 geschmolzen

Im Jahr 2025 ging drei Prozent des Volumens der Schweizer Gletscher verloren. Damit sind 1,4 Kubikkilometer Eis geschmolzen.

Gletscher
Schweizer Gletscher verlieren immer mehr an Volumen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Drei Prozent des Volumens von Schweizer Gletschern ging 2025 verloren.
  • Dies entspricht dem Volumen des Bieler- und Hallwilersees zusammen.
  • Bereits im Vorjahr schrumpften die Schweizer Gletscher um 2,5 Prozent.

Im Jahr 2025 haben die Schweizer Gletscher drei Prozent ihres Volumens verloren. Insgesamt sind damit diesen Sommer 1,4 Kubikkilometer Eis geschmolzen. Wie viel ist das eigentlich? Ein paar Rechenbeispiele:

2 Seen: Das Volumen des geschmolzenen Eises entspricht mit 1,4 Kubikkilometern dem Volumen des Bielersees und des Hallwilersees zusammengerechnet. Der Bielersee hat ein Volumen von 1,2 Kubikkilometern. Dies mit einer Oberfläche von rund 40 Quadratkilometern und einer maximalen Tiefe von 74 Meter.

Der Hallwilersee bedeckt eine Fläche von rund 10 Kubikkilometern und ist an seiner tiefsten Stelle 74 Meter tief. Damit hat er ein Volumen von rund 0,2 Kubikkilometer.

keystone
Aufgrund der Klimaerwärmung schmelzen Schweizer Gletscher immer mehr weg. - keystone

17 Millionen Güterwägen: Mit einem Volumen von 1,4 Kubikkilometern könnte man rund 17 Millionen SBB-Güterwägen des Typs Eanos füllen. Der Zug mit den gesamten Eis wäre dann über 260'000 Kilometer lang.

23 Milliarden Umzugskartons: Hätte man das Eis in 60-Liter-Umzugskartons gefüllt, hätte man über 23 Milliarden davon gebraucht. Das sind 2500 für jede Einwohnerin und jeden Einwohner in der Schweiz.

1,3 Billionen Liter Wasser: Wenn 1,4 Kubikkilometer Eis schmelzen, entstehen rund 1'280'000'000'000 Liter Wasser. Die Schweiz verbraucht jedes Jahr etwa einen Kubikkilometer Wasser. Das geschmolzene Eis hätte den Wasserverbrauch der Schweiz also decken können.

Macht es dir Sorgen, dass die Gletscher so rasch schmelzen?

Die Schweizer Gletscher hatten bereits im Vorjahr um 2,5 Prozent abgenommen. Im Jahr 2023 waren es vier Prozent und ein Jahr davor sogar sechs Prozent.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #384 (nicht angemeldet)

Schnell mehr klimaschutz und null co2..

User #5139 (nicht angemeldet)

Den Klimawandel gibt es seit Millionen Jahren. Die letzte Eiszeit war "erst" vor 15000 Jahren. Der Klimawandel wird weitergehen. Wir müssen uns darauf einstellen.

Weiterlesen

Gletscher
22 Interaktionen
Reserve geschmolzen
alpen
13 Interaktionen
Trotz gutem Winter
Gletscher
64 Interaktionen
«Beängstigend»
Schweizer Technologie
9 Interaktionen
Technologie

MEHR AUS STADT BERN

Tapola SCB
24 Interaktionen
SCB-Knall
Stadt Bern
Stipendium
Tapola
24 Interaktionen
Knall in Bern
Komitee