Im Jahr 2019 haben 337'000 Personen eine Ergänzungsleistung bezogen. Das sind 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr.
ergänzungsleistungen
Wenn die Rente nicht die minimalen Lebenshaltungskosten deckt, besteht ein Anspruch auf Ergänzungsleistung (EL). (Symbolbild) - sda - Keystone/GAETAN BALLY
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Jahr 2019 haben 337'000 Personen eine Ergänzungsleistung bezogen.
  • Das entspricht 17 Prozent der AHV- und IV-Rentner und Rentnerinnen.

337'000 Personen haben im Jahr 2019 eine Ergänzungsleistung bezogen - 17 Prozent der AHV- und IV-Rentner und -Rentnerinnen. Das sind 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zunahme beträgt aber weniger als in früheren Jahren, als die Ergänzungsleistungen (EL) im Schnitt um 3 Prozent anstiegen.

Die Ausgaben für die EL, die aus allgemeinen Steuermitteln des Bundes und der Kantone finanziert werden, beliefen sich 2019 auf 5,2 Milliarden Franken. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 3,1 Prozent mehr. Und ebenfalls weniger als im langjährigen Schnitt von einem Plus von 4 Prozent.

Ergänzungsleistungen für IV-Bezüger signifikant höher

EL für IV-Bezüger liegen signifikant höher: 48,5 Prozent, also fast die Hälfte, benötigen einen Zustupf. Bei den 20- bis 30-Jährigen brauchen sogar 60 bis 80 Prozent EL. Dies ist der neuesten Publikation des Bundesamts für Statistik BFS zu entnehmen.

rentner
Eine Gruppe von Rentnern (Symbolbild) - dpa/dpa/picture-alliance

Der markant höhere Bedarf der Jungen ist darauf zurückzuführen, dass sie nie oder nur kurz gearbeitet haben. Deshalb zahlten sie kaum Beiträge ein.

Einen ähnlich hohen EL-Bedarf wie die Handicapierten haben die Alten, die in Heimen wohnen: 2019 waren das 71'800 EL-Beziehende, 21 Prozent aller Personen mit EL. Fast die Hälfte von ihnen benötigt einen Zustupf. Und zwar nicht zu knapp: Während zu Hause wohnende AHV-Bezüger im Schnitt 1100 Franken monatlich an EL bekommen, sind es bei Heimbewohnern 3300 Franken.

EL-Bezugsquote von bis zu 20 Prozent in der Westschweiz

Die geografische Verteilung von EL offenbart grob gefasst vier Blöcke: 15 bis 20 Prozent beträgt die EL-Bezugsquote in der Westschweiz und im Tessin, 11 bis 15 Prozent in Bern, Aargau und Solothurn, 9 bis 11 Prozent östlich davon, 7,9 Prozent im Wallis und in Graubünden.

In Nidwalden, Appenzell Innerrhoden und Zug beanspruchen weniger als 8 Prozent der Personen im Rentenalter EL. Derweil benötigt in Basel-Stadt jeder fünfte Rentenbezüger ein Supplement.

Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das Einkommen nicht die minimalen Lebenskosten decken. Sie sind ein rechtlicher Anspruch und keine Fürsorge oder Sozialhilfe.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

AHVRentnerFrankenBFS