Regierung

Aargauer Regierung kontert der Kritik des Gewerbeverbands

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Aarau,

Der Aargauer Regierungsrat hat die Kritik des kantonalen Gewerbeverbandes an den zusätzlich beschlossenen Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zurückgewiesen. Die Entwicklung im Aargau ist laut Regierungsrat «besorgniserregend».

medizin
Auch im Kanton Aargau gibt es immer mehr Corona-Fälle. (Symbolbild) - Pixabay

Der Aargauer Regierungsrat hat die Kritik des kantonalen Gewerbeverbandes an den zusätzlich beschlossenen Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zurückgewiesen. Die Entwicklung im Aargau ist laut Regierungsrat «besorgniserregend».

Die Entwicklung würde ohne Massnahmenverschärfung «zu einer bedrohlichen Überlastung unseres Gesundheitssystems» führen, heisst es in einem Antwortschreiben des Regierungsrats. Die Staatskanzlei veröffentlichte am Montag den von Landammann Markus Dieth und von Staatsschreiberin Vincenza Trivigno unterzeichneten zweiseitigen Brief.

Der Aargauische Gewerbeverband (AGV) hatte am Sonntag in einer Medienmitteilung den «Aargauer Alleingang» kritisiert und «klare Regeln und weniger Hektik» gefordert.

Die neuesten, weder zeitlich noch sachlich mit den bundesrätlichen Massnahmen abgestimmten Anordnungen der Regierung führten zu Rechtsunsicherheit und zur Förderung des Einkaufstourismus und steigendem Verkehr in andere Kantone.

Der Regierungsrat hält in seinem Brief fest, man habe sich die Entscheidung «nicht leicht gemacht», die Massnahmen des Bundesrats einen Tag früher in Kraft treten zu lassen und kantonal unter anderem mit der Schliessung der Verkaufsgeschäfte zu ergänzen. Die Schliessung der Verkaufsgeschäfte gilt bis zum 22. Januar.

«Der Regierungsrat ist sich bewusst, dass dieser Entscheid für die Betroffenen einschneidend und folgenreich ist.» Der Regierungsrat habe bei seinen Beschlüssen die volkswirtschaftlichen Aspekte gegen die Gesamtinteressen des Kantons Aargau und dem Schutz der Aargauer Bevölkerung abgewägt.

«Der Regierungsrat hat eine umfassende Verantwortung; er musste eine Gesamtbeurteilung vornehmen und sofort die zur Bewältigung der bedrohlichen Lageentwicklung notwendigen Massnahmen beschliessen», heisst es im Brief weiter.

Die aktuellen Fallzahlen kennen laut Regierungsrat nur eine Richtung - jene nach oben. Aufgrund des in den letzten Wochen angestiegenen Reproduktionswerts von heute gegen 1,2 - Verdoppelung der Fallzahlen bis in zwei Wochen - seien ohne weitere Verstärkung der Massnahmen damit zu rechnen, dass das Gesundheitssystem bereits innerhalb von zwei Wochen nicht mehr in der Lage wäre, die Hospitalisationen zu bewältigen.

«Damit wären immer mehr Menschen an Leib und Leben gefährdet, die in einem intakten Gesundheitssystem überleben würden.» Der Regierungsrat müsse alles Notwendige versuchen, um einen gefährlichen Kollaps des Aargauer Gesundheitswesen zu vermeiden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Seealpsee
21 Interaktionen
Hitze
Szene isch Züri
68 Interaktionen
Fertig Ärger

MEHR REGIERUNG

Aussenminister Gideon Sa'ar
2 Interaktionen
Abkommen
François Bayrou
Paris
Rolf Blatter
Nach Kirchmayr

MEHR AUS AARAU

FC Aarau
3 Interaktionen
Derbaci-Doppelpack
1 Interaktionen
Aarau
velofahrer
Muhen AG
Aargauer Obergericht
2 Interaktionen
Zehn Jahre Haft