Tattoo-Lasern am besten beim Hautarzt

DPA
DPA

Deutschland,

Bunte Fabelwesen oder der Schriftzug mit dem Namen des Liebsten - viele Menschen lassen sich die Haut mit Tattoos verzieren. Doch ist es mit der Liebe vorbei, soll oft auch das Tattoo wieder weg. Die Entfernung ist aber nicht unbedenklich.

Eine Tattoo-Entfernung ist nicht unbedenklich - wer seine Tätowierung loswerden will, sollte die Laserbehandlung von Fachleuten durchführen lassen. Foto: Mascha Brichta/dpa-tmn
Eine Tattoo-Entfernung ist nicht unbedenklich - wer seine Tätowierung loswerden will, sollte die Laserbehandlung von Fachleuten durchführen lassen. Foto: Mascha Brichta/dpa-tmn - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Das wilde Tattoo aus Jugendzeiten oder der Name des Ex - manch einer will nach Jahren sein buntes Körperbild wieder loswerden.

Das ist aber nicht unbedenklich: So warnt das Bundesamt für Strahlenschutz vor Verbrennungen, vorübergehenden oder bleibenden Pigmentveränderungen, Entzündungen und Narbenbildung bei nicht sachgerechter Behandlung mit Geräten der höchsten Laserklasse.

Entscheidend ist vor allem, wer die Behandlung durchführt. Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) empfiehlt, zu einem erfahrenen Hautarzt mit geeignetem Lasersystem zu gehen. Ab Ende 2020 darf die Tattoo-Entfernung laut ohnehin nur noch von Ärzten durchgeführt werden. Doch auch bis dahin sollte man sich laut Bundesamt genau informieren über den Laser-Anwender sowie über mögliche Nebenwirkungen und Risiken. Zu einer guten Behandlung gehöre eine umfassende Aufklärung.

Innerhalb vieler Tätowierungen sind pigmentierte Hautveränderungen schlecht zu erkennen. Wird zum Beispiel ein bösartiges Muttermal mitgelasert und dadurch oberflächlich verändert, kann es verschleppt werden und Metastasen bilden. Darüber hinaus müssen die Augen bei der Behandlung ausreichend geschützt werden. Trifft die Strahlung ins Auge, ob direkt oder reflektiert, sind bleibende Schäden möglich.

Ist eine Tätowierung entfernt, muss die Haut gut vor Sonne geschützt werden, erklärt der BVDD. Die Behandlung bietet sich daher eher im Winter an. Auch nach einer Laseranwendung können giftige Spaltprodukte der Farbpigmente in den Körper wandern. Am besten sei es daher, sich gar nicht erst tätowieren zu lassen, rät der Verband.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Seealpsee
15 Interaktionen
Hitze
Szene isch Züri
67 Interaktionen
Fertig Ärger

MEHR IN NEWS

Schaffhauser Polizei
Schaffhausen
FCZ GC Überfall Banner
Fangewalt
Stromausfall
1300 Haushalte
St. Galler Stadtrat
1 Interaktionen
Stadt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Notruf
1 Interaktionen
Deutschland
de
57 Interaktionen
Transfer-Ticker
Temperaturen
5 Interaktionen
Extreme Temperaturen
edeka
Nachhaltigkeit