Kühlster Frühling in Europa seit 2013

DPA
DPA

Deutschland,

Der diesjährige Frühling war seit Jahren nicht mehr so kühl. Die Temperatur habe um 0,45 Grad unter dem Mittel der Jahre 1991 bis 2020 gelegen.

In Deutschland war der Mai der kälteste Monat seit 2010. Foto: Jonas Güttler/dpa
In Deutschland war der Mai der kälteste Monat seit 2010. Foto: Jonas Güttler/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein lange bestehendes Tiefdruckgebiet hat Europa den Aufzeichnungen des europäischen Copernicus-Klimawandeldienstes zufolge den kühlsten Frühling seit 2013 beschert.

Die Temperatur habe um 0,45 Grad unter dem Mittel der Jahre 1991 bis 2020 gelegen, teilte das EU-Projekt im englischen Reading mit. In weiten Teilen Europas seien niedrigere Temperaturen gemessen worden als im langjährigen Durchschnitt. Ausnahmen waren Skandinavien sowie der Südwesten der Iberischen Halbinsel.

«Der Monat war von ungewöhnlichen zyklonalen Wetterbedingungen geprägt», betonte Copernicus. Als zyklonal wird Wetter bezeichnet, das unter dem anhaltenden Einfluss von Tiefdruckzonen steht. Dies führte vor allem im Mai zu unterdurchschnittlichen Temperaturen - in Deutschland war es der kälteste Mai seit 2010, wie zuvor der Deutsche Wetterdienst mitgeteilt hatte.

Weltweit registrierten die Forscher auch im Mai höhere Temperaturen als im langjährigen Durchschnitt: Der Monat war durchschnittlich 0,26 wärmer als im Mittel der vergangenen 20 Jahre. Vor allem Westgrönland, Nordafrika, der Nahe Osten sowie Nord- und Westrussland waren betroffen. In den zwölf Monaten bis Mai lag die globale Temperatur um 0,29 höher als im Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2020.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Wetter
158 Interaktionen
Wetterwechsel
Nicolas Sarkozy
212 Interaktionen
Nach Knast

MEHR IN NEWS

Polarlichter Zürich
Himmels-Phänomen
Einbrecher
Basel
Lichtkontrollen
Kanton AR
Halutsch
10 Interaktionen
Korruption

MEHR AUS DEUTSCHLAND

kinder
Gesundheit
Singles Day
Shopping
Chad Sudan
1 Interaktionen
Humanitäre Krise
Inflationsrate
5 Interaktionen
Auf 2,3 Prozent