
Das Wichtigste in Kürze
- 17.
April 2019:
17. Kalenderwoche
115. Tag des Jahres
Noch 250 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Stier
Namenstag: Erwin, Franka, Markus
HISTORISCHE DATEN
2018 - Das bayerische Kabinett verordnet, dass in allen Dienstgebäuden im Eingangsbereich wegen der «kulturellen Prägung» des Freistaats christliche Kruzifixe aufgehängt werden sollen.
2009 - Nordkorea hat nach eigenen Angaben mit der Rückgewinnung von atomwaffentauglichem Plutonium aus gebrauchten Kernbrennstäben begonnen.
2004 - Die Übernahme des deutsch-französischen Pharmakonzerns Aventis durch seinen französischen Konkurrenten Sanofi- Synthélabo ist perfekt.
1974 - In einem Staatsstreich («Nelkenrevolution») stürzen die oppositionellen Streitkräfte die von Antonio Salazar begründete Diktatur in Portugal.
1964 - In Kopenhagen wird der «Kleinen Meerjungfrau», der von Edvard Eriksen nach einer Märchenfigur des dänischen Dichters Hans Christian Andersen geschaffenen Bronzestatue, von Unbekannten der Kopf abgesägt.
1959 - Erstmals befahren Schiffe den Sankt-Lorenz-Seeweg zwischen den Grossen Seen Nordamerikas und dem Nordatlantik.
1952 - Aus den Ländern Württemberg-Hohenzollern, Baden und Württemberg-Baden entsteht nach Volksabstimmungen das Bundesland Baden-Württemberg.
1859 - Bei Port Said findet der erste Spatenstich zur Errichtung des Suezkanals statt.
1719 - In London erscheint der Roman «Robinson Crusoe» von Daniel Defoe.
GEBURTSTAGE
1969 - Renée Zellweger (50), amerikanische Schauspielerin, («Bridget Jones»)
1969 - Gina Torres (50), amerikanische Schauspielerin (TV-Serie «CSI»)
1964 - Andy Bell (55), britischer Popsänger, Sänger Popduos Erasure («A Little Respect»)
1949 - Dominique Strauss-Kahn (70), französischer Politiker, Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF) 2007-2011
1599 - Oliver Cromwell, englischer Staatsmann, Lordprotektor und Staatsoberhaupt von England, Schottland und Wales 1653-1658, gest. 1658
TODESTAGE
2014 - Stefanie Zweig, deutsche Schriftstellerin («Nirgendwo in Afrika»), geb. 1932
1744 - Anders Celsius, schwedischer Astronom, führte das Thermometer mit der Skala von 100 Grad zwischen dem Gefrier- und dem Siedepunkt von Wasser ein, geb. 1701