Elektroautos: Akzeptanz für chinesische Modelle nimmt zu

Ines Biedenkapp
Ines Biedenkapp

Zürich,

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Akzeptanz für chinesische Elektroautos steigt. Besonders bei jüngeren Autokäufern ist die Offenheit grösser geworden.

Elektroautos
Anfang des Jahres trat der chinesische Hersteller Byd mit seinen Elektroautos in den Schweizer Markt ein (Archivbild). - keystone

Laut «ecomento.de» wächst das Interesse an E-Autos aus China vor allem in urbanen Zentren und der Altersgruppe unter 40 Jahren. In einer Markterhebung des Herstellers Zeekr gaben viele Befragte an, sich einen Kauf vorstellen zu können.

Für die Umfrage wurden über 8000 Menschen in ganz Europa befragt, schreibt «ecomento.de». Darunter auch Länder wie Schweden, Deutschland und Grossbritannien.

Schweiz noch skeptisch

Experten betonen, dass chinesische Anbieter mit attraktiven Modellen und innovativer Technik überzeugen. In der Schweiz blickte man Anfang des Jahres noch skeptisch auf die chinesischen Hersteller, schreibt «Handelszeitung».

Elektroautos
Gemäss einer Umfrage von Zeekr, spielt vor allem für Jüngere unter 40 das Entwicklungsland für Elektroautos keine grosse Rolle mehr (Symbolbild). - keystone

Es sei noch nicht ganz klar, wie beispielsweise Byd die Markteinführung gestalten wolle. Für einen Erfolg seien ein gutes Werkstattnetz und eine sichere Ersatzteilversorgung essenziell.

Neue Marken drängen dennoch auf den Markt

Dennoch: Chinesische Hersteller wie BYD oder Zeekr setzen zunehmend auf Präsenz vor Ort. Der Markteintritt erfolgt meist mit Flagship-Stores an zentralen Standorten, etwa in Zürich, berichtet die «Handelszeitung».

Diese Strategie führt dazu, dass chinesische Fahrzeuge im Schweizer Strassenbild sichtbarer werden. Der Markteintritt wird von Brancheneinschätzungen begleitet, die auf steigende Marktanteile hindeuten.

Elektroautos
Zuletzt kam der Verkauf von Elektroautos in der Schweiz etwas ins Stocken (Symbolbild). - keystone

Dennoch ist der Absatz in der Schweiz noch überschaubar, wie aktuelle Verkaufszahlen zeigen. Besonders etablierte Marken behaupten bisher ihre Führungsposition, so die «Handelszeitung».

Chinesische Elektroautos sind auf Augenhöhe

Die zunehmende Offenheit für Elektroautos «Made in China» steht laut Experten jedoch vor Herausforderungen. Image, Vertrauen in Qualität und starke Konkurrenz prägen weiterhin den Markt.

Dennoch steigt hierzulande die Akzeptanz, schreibt «ecomento.de». Über die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer gaben an, dass sie chinesische Elektrofahrzeuge inzwischen auf Augenhöhe mit europäischen Marken sehen.

Differenzierung des Angebots

Hersteller der Elektroautos setzen daher auf gezielte Marketing-Kampagnen und innovative Technologien. Für die kommenden Jahre erwarten Autofachleute eine weitere Differenzierung des Angebots.

Fährst du gerne E-Auto?

Die Akzeptanz steigt – doch entscheidend bleibt für viele Käufer das Preis-Leistungs-Verhältnis sowie persönliche Erfahrungen bei Probefahrten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #9561 (nicht angemeldet)

Apropos Augenhöhe: Schaut mal wie eine Schildererkennung in einem chinesischen Chlapf funktioniert.

User #1076 (nicht angemeldet)

Die Aktzeptanz wäre schon längst höher, wen hiesige Händler nicht den Wucher aufschlag machen würden....Gestern via KI gefragt was BYD in China kosten, nicht mal die hälfte. Das selbe ist überall so und quali ist nicht soviel schlechter wie bei West Produkten dass sich so ein Preis Unterschied rechtfertigen liesse....

Weiterlesen

e autos
272 Interaktionen
ADAC
Lithium
45 Interaktionen
Laut einer Studie
ADAC SE
5 Interaktionen
Elektroautos

MEHR AUS STADT ZüRICH

de
43 Interaktionen
«Milos raus»-Rufe
Tempo 30 Zürich
23 Interaktionen
Zürich
a
43 Interaktionen
1:2 gegen Lausanne
FCZ Canepa
42 Interaktionen
5. Pleite in Folge