US-Aussenminister Rubio irritiert mit Kreuz auf Stirn

Nikolaus Führmann
Nikolaus Führmann

USA,

US-Aussenminister Marco Rubio sorgt bei einem Interview mit einem Kreuz auf der Stirn für Irritation. Doch dies ist nicht der einzige Grund zur Kontroverse.

Rubio Kreuz Stirn
US-Aussenminister zeigte sich im Interview als gläubiger Katholik mit Kreuz auf der Stirn. - YouTube/@Fox News

US-Aussenminister Marco Rubio hat in einem Interview beim konservativen Sender Fox ein grosses, schwarzes Aschenkreuz auf der Stirn getragen. Dies geschah im Kontext des christlichen Brauchs des Aschermittwochs.

Kreuz auf Stirn: Signal an konservative Christen?

Wie «T-Online» berichtet, habe der bekennende Katholik Rubio offenbar seinen Glauben öffentlich zeigen wollen. In den USA sei dies auch für Politiker nicht unüblich.

Sollten Politiker ihren Glauben öffentlich ausleben?

In den USA, wo rund 21 Prozent der Bevölkerung katholisch sind, wird der Aschermittwoch laut «Sonntagsblatt» vielerorts praktiziert. Die katholische Kirche spiele eine bedeutende Rolle im religiösen Leben des Landes und verfüge über Einfluss auf politische Entscheidungen.

Einige Beobachter werten das Aschekreuz Rubios als Signal an konservative Wähler, wie unter anderem der «Tagesspiegel» ausführt. Präsident Trump hatte zuvor ebenfalls betont, dass die USA ein christliches Land seien, und eine Messe im Weissen Haus abgehalten.

Moskau begrüsst Rubio-Wortwahl

Rubios Auftritt erregte jedoch nicht nur wegen des religiösen Zeichens Aufmerksamkeit. Die Kombination mit seinen Aussagen zum Ukraine-Konflikt entfachte Diskussionen über das Verhältnis von Religion und Politik.

So bezeichnete der Aussenminister den Krieg in der Ukraine als einen «Stellvertreterkrieg zwischen den Atommächten USA und Russland». Diese Aussage wurde laut «Spiegel» von Kremlsprecher Dmitrij Peskow explizit begrüsst.

Die Kombination aus religiösem Zeichen und kontroversen Aussagen führte zu weithin gemischten Reaktionen. Während konservative Kreise Rubios Auftritt lobten, kritisierten andere seine Wortwahl zum Ukraine-Konflikt scharf.

Busse und Vergänglichkeit

Der Aschermittwoch markiert den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern. In katholischen Gottesdiensten wird Gläubigen ein Kreuz aus geweihter Asche auf die Stirn gezeichnet.

Kreuz Stirn Frau Kirche
Das Kreuz aus Asche auf der Stirn gehört zu den Ritualen des katholischen Aschermittwochs. - Keystone

Das Symbol soll an Busse und Vergänglichkeit erinnern, der Brauch geht laut «EKD» auf das 11. Jahrhundert zurück. Er symbolisiert demnach innere Reinigung sowie den Beginn einer Phase der Besinnung und Umkehr.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4986 (nicht angemeldet)

Im Grunde ist der ganze Trump-Verein nichts anderes als eine Sekte. Immun gegen Fakten und ein Glauben der teilweise schon an blinde Hörigkeit grenzt. In einigen Jahren werden die derzeitigen Trump-Fanatiker sagen "wenn ich das gewusst hätte..." aber dann ist es leider zu spät. Die Geschichte zeigt, dass solche schwerwiegenden Fehler nicht mehr von heut' auf morgen rückgängig gemacht werden können. Die jüngeren Generationen werden diesen ganzen Mist irgendwann ausbaden müssen 🫣

User #2813 (nicht angemeldet)

Naja es ist Fasnacht. Er hat sich halt als Kreuz verkleidet

Weiterlesen

2 Interaktionen
Nau erklärt Ostern
1 Interaktionen
Washington
6 Interaktionen
In USA
KSA
Gesundheit Aargau

MEHR IN NEWS

bitcoin scheine symbolbild
1 Interaktionen
Kein Ende in Sicht?
a
4 Interaktionen
Wählerwanderung
a
12 Interaktionen
Umfrage
Bern Reisen Manager
Im Wohnwagen

MEHR AUS USA

Blake Lively  Baldoni
Gerichtsprozess
1 Interaktionen
Waffenruhe
-
Leidet an MS
Anne Hathaway
10 Interaktionen
Faltenloser Auftritt