So schaffen Sie mit Feng Shui ein ausgeglichenes Arbeitsumfeld

Mirjam Walser
Mirjam Walser

Bern,

Die alte chinesische Lehre Feng Shui hilft dabei, den Energiefluss in Räumen positiv zu beeinflussen und so auch die Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Büro Microsoft
Ein Büro nach Feng Shui einzurichten, ist bei grösseren Büros nicht einfach. Aber es können zumindest einzelne Elemente umgesetzt werden. - Pexels

Das Wichtigste in Kürze

  • Feng Shui ist eine Harmonielehre, die zur Einrichtung genutzt werden kann.
  • Mit der richtigen Positionierung von Möbeln wird die Leistungsfähigkeit verbessert.
  • Farben und Pflanzen beeinflussen die Harmonie im Büro.

Feng Shuǐ, auch Fengshui ist eine alte Harmonielehre aus China. Ziel des Feng Shui ist die Harmonisierung des Menschen mit seiner Umgebung. Die Harmonie wird durch eine bestimmte Gestaltung der Wohn- und Lebensräume erzielt.

Dazu zählt auch die Gestaltung des Büros. Wer viel Zeit im Home Office verbringt und seine Räume selbst gestalten kann, sollte sich Konzepte des Feng Shui ansehen.

Denn ein ausgeglichenes Arbeitsumfeld, indem man sich wohl fühlt, kann die Produktivität und das Wohlbefinden fördern. Das gilt natürlich auch für grössere Büros im Unternehmen.

Wir stellen Ihnen fünf Feng Shui-Ideen vor, mit denen Sie Ihr Arbeitsumfeld harmonischer gestalten können.

Die optimale Positionierung von Schreibtischen und Arbeitsplätzen

Eine zentrale Regel im Feng Shui ist es, den Schreibtisch in einer sogenannten Kommandoposition aufzustellen. Das bedeutet, dass er diagonal gegenüber der Tür positioniert werden sollte, sodass man beim Sitzen sowohl die Tür als auch das Fenster im Blick hat.

Büro
Vom Schreibtisch aus sollte man Fenster und Tür im Blick haben. - Pexels

Dadurch wird ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle geschaffen, was die Konzentration und Leistungsfähigkeit erhöhen kann.

Damit die Energie ungehindert fliessen kann, sollten die Arbeitsplätze zudem ausreichend Abstand voneinander haben. Ein Mindestabstand von 1,5 Metern gilt hierbei als ideal, um genug Platz für Bewegung und Privatsphäre zu gewährleisten.

Die richtigen Farben für ein harmonisches Büro

Im Feng Shui spielen Farben eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Räumen, da sie die Energie beeinflussen.

Blau: Eine beruhigende Farbe, die Konzentration fördert und Stress reduziert. Ideal für ruhige Arbeitsbereiche oder Besprechungsräume.

Grün: Steht für Wachstum und Kreativität, eignet sich daher gut für kreative Bereiche oder Pausenräume.

Gelb: Wirkt anregend und motivierend, kann also in Arbeitsbereichen verwendet werden, in denen schnelles Denken und Entscheidungen gefragt sind.

Rosa: Schafft eine liebevolle Atmosphäre und fördert Gemeinschaftsgefühl. Gut für Teambereiche geeignet.

Wichtig ist es, die Farben im Büro ausgewogen einzusetzen. Zu viel Blau kann beispielsweise auf Dauer ermüdend wirken, während zu viel Gelb die Nerven strapazieren kann. Eine Kombination aus verschiedenen Farbtönen schafft ein harmonisches Umfeld und unterstützt das Wohlbefinden der Mitarbeiter.

Ordnung und Struktur für einen klaren Energiefluss

Ordnung und Struktur sind im Feng Shui unerlässlich, um den Energiefluss im Raum nicht zu blockieren.

Büro, minimalistisch weiss
Ein aufgeräumtes und ordentliches Büro ist im Feng Shui wichtig. - Pexels

Der Schreibtisch sollte stets ordentlich und übersichtlich gehalten werden. Hierbei hilft es, nur die wirklich benötigten Dinge griffbereit zu haben und den Rest in Schubladen oder Schränken zu verstauen.

Auch Kabel sollten möglichst unsichtbar verlegt werden, um Stolperfallen und Unordnung zu vermeiden.

Pflanzen zur Verbesserung der Raumenergie

Pflanzen spielen im Feng Shui eine wichtige Rolle, da sie die Raumenergie positiv beeinflussen und das Arbeitsklima verbessern können.

Efeu: Diese Pflanze filtert Schadstoffe aus der Luft und sorgt so für ein gesünderes Raumklima.

Bambus: Bambus steht im Feng Shui für Wachstum und Fortschritt. Er kann daher gut in der Nähe des Eingangsbereichs oder in Besprechungsräumen platziert werden.

Ficus: Der Ficus wirkt beruhigend und unterstützt die Entspannung. Ideal für Pausenräume oder ruhige Arbeitsbereiche.

Dekorative Elemente zur Unterstützung der Raumenergie

Auch dekorative Elemente können im Büro nach Feng Shui-Prinzipien eingesetzt werden.

Brunnen oder Aquarien: Wasser steht im Feng Shui für Wohlstand und Erfolg. Ein kleiner Brunnen oder ein Aquarium am Eingangsbereich zieht positive Energie an und vermittelt eine angenehme Atmosphäre.

Kunst: Bilder und Skulpturen können je nach Motiv unterschiedliche Energien symbolisieren. Wählen Sie Kunstwerke, die zu Ihrem Unternehmen passen und die gewünschte Energie unterstützen. Achten Sie auch hier auf die Farbwahl.

Spiegel: Spiegel können in kleinen oder dunklen Räumen eingesetzt werden, um das Licht besser zu verteilen und so für eine bessere Raumenergie zu sorgen.

Kommentare

Weiterlesen

Möbel
8 Interaktionen
Ratgeber Wohnen
Holz Büro
9 Interaktionen
Im Büro
Frau im Büro
5 Interaktionen
Gesundheitsmagazin
Überforderung
Frauengesundheit

MEHR AUS STADT BERN

Lorzentobelbrücke
115 Jahre alt
hausbrand
5 Interaktionen
Brandstiftung?
FC Breitenrain Frauen
FC Breitenrain Frauen