Maximaler Ertrag im Gemüsegarten: So gelingt's

Karolin Hallberg
Karolin Hallberg

Bern,

Ein eigener Gemüsegarten kann reichlich Ertrag bringen, wenn man ihn sorgfältig plant und pflegt. Mit den richtigen Methoden wird jede Saison zur Genussquelle.

gemüse selber anbauen
Ein eigener Gemüsegarten bedeutet viel Arbeit – aber es lohnt sich! - Depositphotos

Ein Gemüsegarten im eigenen Zuhause ist weit mehr als nur eine Quelle frischer Zutaten. Er ermöglicht dir, die Jahreszeiten direkt hinter deiner Haustür bewusst zu erleben, und selbstverständlich auch, dich unabhängig von Supermärkten mit einer Reihe wertvoller Lebensmittel zu versorgen.

Dabei zählt nicht nur der Anbau, sondern auch deine Planung und dein respektvoller Umgang mit der Natur.

Schliesslich: Mit dem richtigen Mass an Aufmerksamkeit und Geduld sowie einem durchdachten Konzept kannst du den Ertrag deiner Mühen spürbar steigern und wirst gleichzeitig lange Freude an einer reichen Vielfalt im Beet haben.

Die Aussaat planen

Eine gute Planung beginnt damit, dass du solche Gemüsesorten findet, die zu deinem Garten passen. Heisst: Ist der Erdboden 24/7 der Sonne ausgesetzt, solltest du zum Beispiel schattenliebende Gewächse vermeiden.

Fruchtfolgen helfen, den Boden gesund zu halten und Krankheiten bei deinen grünen Mit-Lebenwesen vorzubeugen. Wer Abwechslung einplant, stärkt die Widerstandskraft seiner Pflanzen.

gemüse selber anbauen
Die richtige Aussaat ist der Grundstein für einen ertragreichen Gemüsegarten. - Depositphotos

Mit einem Aussaatkalender behältst du die Übersicht und gleichzeitig Inspiration für eine so eine gleichmässige wie abwechslungsreiche Nutzung deiner Beete. Schlau angepackt, kannst du nicht nur Erdbeeren im Frühjahr ernten, sondern bis spät in den Herbst hinein dich an Gartenprodukten freuen.

Der Boden als Erfolgsfaktor

Ein fruchtbarer Boden ist die wichtigste Grundlage für eine reiche Gemüseernte. Es lohnt sich für dich buchstäblich, dir hier die Hände schmutzig zu machen.

Zum Beispiel, indem du deine Beete regelmässig mit Kompost versorgst: Der liefert Nährstoffe und verbessert die Bodenstruktur nachhaltig. Und auch für Workout bietet sich der eigene Garten an: Mit Mulchen schützt du deinen Boden zusätzlich vor Austrocknung.

Werden deine Pflanzen trotz aller Fürsorge nicht so, wie du es dir vorstellst oder das Bildchen auf der Packung suggeriert, kannst du eine Bodenanalyse vornehmen und deinen Garten entsprechend der entdeckten Mängel angemessen versorgen lassen.

Sorgfältige Pflege während der Wachstumsphase

Plfanzen brauchen Wasser, aber Giessen ist eine Wissenschaft für sich. Wasser sollte nie einfach oberflächlich gegossen werden, sondern möglichst direkt an die Wurzeln gelangen.

Unkraut wiederum willst du nicht in deinem Garten haben. Deine Gemüsepflanzen brauchen Platz und Nährstoffe zum Wachsen, also konsequent weg mit den uneingeladenen Mitbewohnern.

gemüse selber anbauen
Regelmässiges Unkrautjäten gehört zur Pflege der Gemüsebeete dazu. - Depositphotos

Kontrolliere deine Pflanzen ausserdem immer mal wieder auf mögliche Krankheiten oder Schädlingsbefall. Je eher du die Schnecken vom Salatblatt ziehst, desto sicherer hast du zum Saisonende noch genug für die Beilage am Grillierabend.

Der richtige Einsatz von Mischkulturen

Mischkulturen fördern das gesunde Wachstum vieler Pflanzenarten. Bestimmte Kombinationen schützen sich wechselseitig und verbessern die Erträge.

Zum Beispiel verstehen sich Karotten und Zwiebeln bestens miteinander. Die Gerüche der Pflanzen schrecken schädliche Insekten wirksam ab.

Auch Bohnen werten den Boden durch Stickstoffanreicherung auf. Nachbarpflanzen können dadurch schneller und kräftiger wachsen.

Nachhaltige Düngung für starke Pflanzen

Durch gezielte Düngung wird das Gemüse besonders aromatisch. Gleichzeitig bleiben die Pflanzen widerstandsfähig gegen Krankheiten.

Neben dem bereits erwähnten Kompost eignen sich auch organische Dünger wie Hornspäne oder Gründüngung gut zur Stärkung deiner Pflanzen.

Von chemischem Dünger solltest du dagegen nach Möglichkeit die Finger lassen. Produkte dieser Art belasten das Bodenleben und verringern oft die Qualität deiner zukünftigen Ernte.

Das Timing bei der Ernte

Wer möchte nicht das Radieschen saftig und knackig vom Strauch pflücken? Das geht, wenn du weisst, wann der Zeitpunkt deiner Apfelernte gekommen ist.

Zucchini oder Gurken zum Beispiel sollten jung geerntet werden. So bleibt ihr Aroma frisch, und neue Früchte bilden sich schneller.

gemüse selber anbauen
Wer einige Regeln beim Anbauen von Gemüse beachtet, darf sich über eine ertragreiche Ernte freuen. - Depositphotos

Blattgemüse dagegen erntet man am besten morgens. Die Pflanzen enthalten dann die höchste Menge an Vitaminen und Feuchtigkeit.

Lernen aus jeder Gartensaison

Jede Saison bringt neue Erkenntnisse über den eigenen Gemüsegarten. Machst du dir Notizen, findest du schnell heraus, mit welcher Strategie du langfristig am besten fährst.

Dann darfst du dich bald nicht nur über die gute Gemüsernte freuen. Sondern auch darüber, selbst ein bisschen mitgewachsen zu sein.

Kommentare

User #2931 (nicht angemeldet)

Das Radieschen das ich knackig vom Strauch Ernte möcht ich gerne sehen 😂

Weiterlesen

Gurke Ernte Beet Hände grün Blätter
2 Interaktionen
Gartenmagazin

MEHR AUS STADT BERN

Armeeangehörige
Kranke WK-Soldaten
Altstadt Bern Münster
1 Interaktionen
Bern
Berner Stadtrat
1 Interaktionen
Bern
Berner Wyssloch