Übermässiger Zuckerkonsum kann unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden auf viele Arten beeinflussen. Das passiert oft unbemerkt. Worauf es zu achten gilt
Zucker, Ernährung, Folgen
Freud' und Leid liegen bei Süssigkeiten nah beieinander. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Schnell verdauliche Kohlenhydrate komme in vielen zuckerhaltigen Lebensmitteln vor.
  • Sie lassen den Blutzuckerspiegel rasant ansteigen, daraufhin wird Insulin ausgeschüttet.
  • So wird Zucker verarbeitet - was zu einem schnellen Abfall des Blutzuckers führen kann.
Ad

Wir leben in einer Welt des Überflusses. Allein, was Essen angeht: Im Prinzip ist bei uns ständig und überall alles verfügbar. Auch Süssigkeiten.

Deshalb kann es eine Herausforderung darstellen, die feine Linie zwischen (noch) Genuss und (schon) Zuckerüberschuss zu erkennen. Wir werfen einen Blick auf die Signale, die uns sagen, dass es Zeit ist, den Zuckerkonsum zu überdenken.

Energiehochs und -tiefs

Schlapp, müde, ohne Power – und am Schlafmangel kann es nicht liegen? Das kann ein Warnzeichen für zu viel Zucker sein.

Zucker, Ernährung, Auswirkung
Manchmal ist es besser, zum Donut nein zu sagen. - Depositphotos

Sicher, der Kick nach einem Schokoriegel ist erstmal verführerisch. Aber das folgende Energietief schlägt häufig genauso schnell zu. Der Blutzuckerspiegel steigt rasant an, gefolgt von einem ebenso schnellen Abfall. Das resultierende Gefühl von Erschöpfung kann uns in einen zuckerinduzierten Kreislauf ziehen.

Stimmungsschwankungen

Zucker beeinflusst nicht nur unseren Blutzuckerspiegel, sondern auch Neurotransmitter wie Serotonin. Dieser Stimmungsregulator kann bei übermässigem Zuckerkonsum Achterbahn fahren.

Zucker, Ernährung, Auswirkung
Keine Energie mehr? Dann machden Sie Pausen. - Depositphotos

Die euphorische Genussphase geht auch mal gerne in eine reizbare, niedergeschlagene Phase über. Wir mutieren also zum emotionalen Wirbelwind – und wissen dafür selbst keine richtige Erklärung.

Heisshungerattacken

Oft beschleicht Sie, wie aus dem Nichts, ein unbändiges Hungergefühl? Heisshungerattacken, insbesondere auf Süsses, können ein Hinweis darauf sein, dass der Körper sich nach einer Zuckerdosis sehnt. Problem: Zucker verleitet uns zu mehr Zucker, indem er den Appetit stimuliert.

Daher sind Heisshungerattacken auf Süsskram oft ein Indikator für eine überzuckerte Ernährung. Der Körper verlangt nach der nächsten Zuckerdosis – und wir geben nach, ohne die langfristigen Auswirkungen zu bedenken.

Gewichtszunahme

Ein paar Gummibärchen am Tag machen den Speck nicht fett. Aber eine ganze Tüte?

Zucker, Ernährung, Auswirkung
Zu viel Zucker im Körper kann sich langfristig auch an einer Gewichtszunahme zeigen. - Depositphotos

Zu viel Zucker in der Ernährung ist oft mit einer Gewichtszunahme verbunden. Entsprechende Lebensmittel sind nicht selten Kalorienbomben. Und überschüssiger Zucker drückt bei der Fetteinlagerung nochmal aufs Gaspedal.

Hautprobleme

Die Haut ist häufig das Spiegelbild unseres Inneren. Gut möglich, dass Unreinheiten, Ausschläge oder vermehrte Akne Anzeichen für ein Zuviel an Zucker im Körper sind. Denn hoher Blutzucker kann die Talgproduktion beeinflussen. Das Resultat: Hautprobleme.

Zahnprobleme

Das weiss im Grunde jedes Kind: Zahnprobleme wie Karies und Zahnfleischentzündungen sind ein Hinweis darauf, dass man sich die Zähne besser putzen könnte. Aber sie sind auch klassische Anzeichen für eine überzuckerte Ernährung. Denn Zucker bietet einen idealen Nährboden für schädliche Bakterien im Mund.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

LebensmittelBakterien