Weltpremiere auf der IAA München: Vollelektrischer Mercedes GLC
Die Erstvorstellung des Fahrzeugs findet ab dem 07. September 2025 auf der IAA in München statt. Die Auslieferung an Kunden wird für Anfang 2026 erwartet.

Die Premiere des vollelektrischen Mercedes-Benz GLC mit EQ-Technologie auf der IAA Mobility 2025 markiert einen Wendepunkt für die Marke. Sie ist eine Abkehr von der bisherigen Strategie, EQ-Modelle auf der Basis von Verbrenner-Plattformen zu entwickeln.
Stattdessen nutzt der neue GLC eine eigenständige Elektroplattform, die als MB.EA bezeichnet wird. In Europa tritt der GLC mit EQ-Technologie die Nachfolge des EQC an.
Designphilosophie und neu definierte Ästhetik
Ein zentrales Designmerkmal ist der neue, beleuchtete Kühlergrill, der als eine moderne, digitale Version eines klassischen Mercedes-Benz Kühlergrilldesigns beschrieben wird. Er verfügt über einen verchromten Rahmen, eine Gitterstruktur in Rauchglas-Optik und eine umlaufende Konturbeleuchtung, die optional mit 942 hinterleuchteten Punkten ergänzt wird.

Die Rückkehr zu einem auffälligeren, visuell komplexeren Front-Design stellt eine direkte Reaktion auf kritisches Feedback zu den minimalistischen, flachen Fronten der EQE- und EQS-Modelle dar.
MB.EA-Plattform als technologische Grundlage
Der GLC mit EQ-Technologie basiert auf der neuen Elektroplattform MB.EA. Diese Architektur nutzt ein 800-Volt-Bordnetz und hocheffiziente Siliziumkarbid-Wechselrichter.

Der GLC EQ wird in verschiedenen Varianten erhältlich sein, darunter eine Version mit Heckantrieb und 340 PS sowie eine 4MATIC-Allradversion. Das Allradmodell GLC 400 4MATIC wird eine Systemleistung von bis zu 489 PS bieten.
Eine leistungsstärkere AMG-Variante mit drei Axialflussmotoren und einer Leistung von deutlich über 550 PS wird ebenfalls erwartet. Die 800-Volt-Architektur ermöglicht zudem Gleichstrom-Schnellladegeschwindigkeiten von bis zu 320 kW, eine der besten Raten auf dem Markt.