Weltpremiere auf der IAA München: Vollelektrischer Mercedes GLC

Daniel Huber
Daniel Huber

Bern,

Die Erstvorstellung des Fahrzeugs findet ab dem 07. September 2025 auf der IAA in München statt. Die Auslieferung an Kunden wird für Anfang 2026 erwartet.

Mercedes Benz
Der GLC mit EQ-Technologie kann Anhänger mit einem Gewicht von bis zu 2.5 Tonnen ziehen. - Mercedes-Benz

Die Premiere des vollelektrischen Mercedes-Benz GLC mit EQ-Technologie auf der IAA Mobility 2025 markiert einen Wendepunkt für die Marke. Sie ist eine Abkehr von der bisherigen Strategie, EQ-Modelle auf der Basis von Verbrenner-Plattformen zu entwickeln.

Stattdessen nutzt der neue GLC eine eigenständige Elektroplattform, die als MB.EA bezeichnet wird. In Europa tritt der GLC mit EQ-Technologie die Nachfolge des EQC an.

Designphilosophie und neu definierte Ästhetik

Ein zentrales Designmerkmal ist der neue, beleuchtete Kühlergrill, der als eine moderne, digitale Version eines klassischen Mercedes-Benz Kühlergrilldesigns beschrieben wird. Er verfügt über einen verchromten Rahmen, eine Gitterstruktur in Rauchglas-Optik und eine umlaufende Konturbeleuchtung, die optional mit 942 hinterleuchteten Punkten ergänzt wird.  

Mercedes Benz GLC
Der Radstand des neuen GLC wird voraussichtlich um etwa 10 cm verlängert, was zu mehr Beinfreiheit für Fondpassagiere und zusätzlichem Platz für die Batterie führt. - Mercedes-Benz

Die Rückkehr zu einem auffälligeren, visuell komplexeren Front-Design stellt eine direkte Reaktion auf kritisches Feedback zu den minimalistischen, flachen Fronten der EQE- und EQS-Modelle dar.

MB.EA-Plattform als technologische Grundlage

Der GLC mit EQ-Technologie basiert auf der neuen Elektroplattform MB.EA. Diese Architektur nutzt ein 800-Volt-Bordnetz und hocheffiziente Siliziumkarbid-Wechselrichter.

Mercedes Benz GLC EQ
Das Kofferraumvolumen beträgt 560 Liter, eine Verringerung gegenüber den 620 Litern des Verbrenner-GLC, aber ein Zuwachs im Vergleich zu den 463 Litern des aktuellen GLC Plug-in-Hybrid. - Mercedes-Benz

Der GLC EQ wird in verschiedenen Varianten erhältlich sein, darunter eine Version mit Heckantrieb und 340 PS sowie eine 4MATIC-Allradversion. Das Allradmodell GLC 400 4MATIC wird eine Systemleistung von bis zu 489 PS bieten.

Eine leistungsstärkere AMG-Variante mit drei Axialflussmotoren und einer Leistung von deutlich über 550 PS wird ebenfalls erwartet. Die 800-Volt-Architektur ermöglicht zudem Gleichstrom-Schnellladegeschwindigkeiten von bis zu 320 kW, eine der besten Raten auf dem Markt.

Kommentare

User #2877 (nicht angemeldet)

Die IAA 2025 steht voll im Zeichen der Elektromobilität. Der Wandel in Elektroantriebe wird kommen und das geht nun immer schneller - egal ob es haltlosen Gegnern passt oder nichtl. Dies ist so, weil diese Antriebs-Technik in jeder Hinsicht immer überlegener wird und die Kaufpreise von alltgstauglichen E-Autos zusehends schneller sinken. Die Leistungsentfaltung, Effizienz & Langlebigkeit von elektrischen Antrieben war schon immer überlegen, das belegen mittlerweile auch alle Pannenstatiskien weltweit. Diese Zuverlässigkeit zeichnet sich nicht nur beim Antrieb immer mehr ab, sondern immer deutlicher auch bei den Akkus.

User #9320 (nicht angemeldet)

Hinweis: Mir eigentlich egal was da alles von den Medien vorgestellt wird, zum Glück bin ich kein Mitläufer und ich fahre immer das was ich für gut finde, und das ist nun mal kein Batterieautöli, jedenfalls jetzt noch nicht. Um mein Verbrennerauto auf einen Stromer zu wechseln müsste einfach was noch besseres daherkommen als das was ich bereits habe, das wird aber sehr eng werden! Ich bin mit meinem jetzigen Auto ja mehr als zufrieden!

Weiterlesen

VISION AVTR
73 Interaktionen
Konzept
S-Klasse W223
102 Interaktionen
Statussymbol

MEHR AUS STADT BERN

EISHOCKEY, NATIONAL LEAGUE, MEISTERSCHAFT, SAISON 2025/26, HCL, LUGANO, HC LUGANO, BERN, SC BERN, QUALIFIKATION,
National League
9 Interaktionen
Bern
Polizei
3 Interaktionen
Einbruch
Murifeld
304 Interaktionen
Autofahrer sauer