JDM-Kultautos: Legenden der 90er erleben einen neuen Frühling

Maia Schmied
Maia Schmied

Was macht den Mythos der japanischen Kultautos wie Skyline & Supra wirklich aus? Vom Tuning-Boom der 90er bis zu heutigen Herausforderung.

Mazda RX 7
Das Wankel-Herz: Der Mazda RX-7 wurde über alle drei Generationen hinweg ausschliesslich von einem Wankelmotor (auch Kreiskolbenmotor genannt) angetrieben. - Wikipedia

Sie prägten eine Generation von Autofans. Japanische Kultautos erleben derzeit einen neuen Frühling. Und man sieht sie wieder häufiger auf Schweizer Strassen.

Ein tiefblauer Subaru dröhnt am Lichtsignal. Oder ein seltener Nissan Skyline zieht in der Zürcher Innenstadt bewundernde Blicke auf sich. Dabei sind diese Fahrzeuge oft älter als zwanzig Jahre.

Toyota Supra
Toyota Supra: Der aktive Frontspoiler fuhr ab 90 km/h automatisch aus und ab 70 km/h wieder zurück in seine Ausgangsposition unterhalb der Frontschürze. - DUX86

Dennoch faszinieren sie junge wie ältere Autoliebhaber gleichermassen. Doch was macht den Mythos dieser «Japanese Domestic Market» (JDM) Ikonen wirklich aus?

Die goldene Ära der 90er-Jahre

In den 1990er-Jahren erlebte Japan ein automobiles Wirtschaftswunder. Hersteller wie Nissan, Toyota und Mazda investierten massiv in Sportwagen.

Toyota Supra
Toyota Supra: Der MKIV-Heckflügel stabilisierte das Fahrzeug bei hohem Tempo und sorgte für den nötigen Abtrieb. - BrokenSphere

Sie schufen Legenden wie den Skyline GT-R, den Toyota Supra oder den Mazda RX-7. Diese Autos boten Technologie, die man in Europa damals kaum fand.

Toyota Supra
Das FT-1 Konzept: Auf der North American International Auto Show im Januar 2014 enthüllte Toyota das FT-1 Concept Car. - Tuner tom

Hochdrehende Motoren, komplexe Allradsysteme und das enorme Tuning-Potenzial begeisterten Fahrer weltweit.

Von der Konsole auf die Leinwand

Videospiele wie «Gran Turismo» machten die JDM-Modelle digital erlebbar. Millionen lernten die Autos zuerst am Bildschirm kennen und schätzen.

Kurz darauf zementierte die Filmreihe «The Fast and the Furious» den globalen Kultstatus. Ein orangeroter Toyota Supra wurde plötzlich zum international gesuchten Filmhelden.

Die Tuner-Szene explodierte dadurch förmlich. Das Modifizieren der Importfahrzeuge wurde zum Massenphänomen.

Herausforderung und Leidenschaft heute

Heute ist der Besitz solcher Klassiker eine anspruchsvolle Passion. Viele der begehrten Modelle sind extrem teuer geworden.

Toyota Supra
Das Ende der Ära: Toyota hat offiziell bestätigt, dass die Produktion der aktuellen GR Supra-Generation (A90) im März 2026 eingestellt wird. - Tokumeigakarinoaoshima

Ersatzteile sind oft rar und müssen direkt aus Japan importiert werden. Für Liebhaber in der Schweiz bedeutet dies viel Engagement, nötiges Fachwissen und auch entsprechend tiefe Taschen.

Kommentare

User #5447 (nicht angemeldet)

Und wuuuusch! DAS war Design. Nicht die heutigen SUVs, die alle super ähnlich aussehen...

User #6253 (nicht angemeldet)

Einen neuen Frühling? So ein Blödsinn

Weiterlesen

Toyota H-CR 2025
4 Interaktionen
Toyota C-HR Hybrid
1 Interaktionen

MEHR IN AUTOMOBILE

S-Klasse W223
asd
3 Interaktionen
Autos, Afrika
17 Interaktionen