Leiden Sie an verstecktem Asthma?

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Asthma nur im Kindesalter auftritt. Viele Erwachsene leben mit dieser Atemwegserkrankung, ohne es zu wissen.

frau mit asthma
Asthma betrifft nicht nur Kinder – viele Menschen erkranken erstmals im Erwachsenenalter. Und die Symptome können ein Leben lang bestehen bleiben. - Depositphotos

Viele Menschen leben jahrelang mit Atemproblemen, ohne zu wissen, dass Asthma die Ursache sein könnte. Häufig werden die Symptome mit Allergien, Erkältungen oder einfach mangelnder Fitness verwechselt.

Dabei schränkt Asthma nicht nur die Lebensqualität ein, sondern kann auch zu dauerhaften Lungenschäden führen. Leiden Sie immer wieder unter Husten, Kurzatmigkeit oder Engegefühl in der Brust, sollten Sie der Sache noch mal unter folgenden Aspekten nachgehen.

Asthma – Eine heimliche Krankheit

Asthma ist eine chronische Lungenerkrankung, bei der sich die Atemwege verengen und entzünden. Sie zeigt sich oft schleichend und mit wechselnden Beschwerden wie pfeifender Atmung, Kurzatmigkeit und einem Druckgefühl auf der Brust.

frau hustet
Während im Kindesalter eher Jungen erkranken, überwiegt bei Erwachsenen der Anteil der Frauen mit Asthma. - Depositphotos

Diese Symptome treten häufig nachts oder in den frühen Morgenstunden auf und werden durch körperliche Anstrengung, Lachen oder Allergene ausgelöst. Vielleicht bemerken Sie, dass Sie bei Belastung schneller ausser Atem geraten.

Auch ein immer wiederkehrender, hartnäckiger Husten, der sich bei Erkältungen verschlimmert, kann ein Warnsignal sein. Die Beschwerden können in ihrer Intensität und Häufigkeit variieren.

Warum Asthma oft unerkannt bleibt

Gerade bei Erwachsenen werden die Symptome häufig als altersbedingt oder als Folge von Übergewicht abgetan. Auch Raucher neigen dazu, Husten und Atemnot auf ihre Gewohnheiten zu schieben, statt an Asthma zu denken.

Oft fehlt schlicht das Bewusstsein, dass Asthma in jedem Alter neu auftreten kann – nicht nur im Kindesalter. Die Unsicherheit über die Ursachen der Beschwerden führt dazu, dass die richtige Diagnose manchmal Jahre auf sich warten lässt

Nicht selten werden die Symptome auch mit anderen Erkrankungen wie COPD, Allergien oder sogar Angststörungen verwechselt. Nur mit einer genauen Anamnese kann eine wirksame Behandlung eingeleitet werden, die das Leben der Betroffenen nachhaltig verbessert.

Vorsicht vor Lungenschäden und Co

Wenn Asthma nicht richtig kontrolliert wird, drohen erhebliche gesundheitliche Risiken. Zu den wichtigsten Gefahren zählt akute Atemnot, die im Extremfall sogar lebensbedrohlich werden kann.

frau greift zu inhalator
In schweren Fällen kann es zu akuter Atemnot kommen, die eine sofortige medizinische Behandlung erfordert. - Depositphotos

Auch die Lungenfunktion verschlechtert sich langfristig, was sich direkt auf die körperliche Leistungsfähigkeit auswirkt. Schlecht eingestelltes Asthma kann zudem das Herz-Kreislauf-System belasten und das Risiko für Herzschwäche erhöhen.

Häufige Notfallbehandlungen mit hochdosiertem Kortison haben auf Dauer Nebenwirkungen zur Folge, darunter Knochenschwund, Gewichtszunahme, Nierenproblemen und Diabetes.

Diagnose – Der Weg zur Klarheit

Die Diagnose Asthma basiert auf einer Kombination aus typischen Symptomen und speziellen Lungenfunktionstests. Der Arzt fragt zunächst nach Ihrer Krankengeschichte, der Häufigkeit und dem Auslöser Ihrer Beschwerden.

Anschliessend werden Atemtests durchgeführt, um die Leistungsfähigkeit Ihrer Lunge zu überprüfen. Mithilfe von Peak-Flow-Messungen und Spirometrie lässt sich feststellen, ob die Atemwege verengt sind und wie stark die Einschränkung ist.

lungenfunktion mann
Ein Lungenfunktionstest ist ein wichtiges Diagnosetool bei Asthma. - Depositphotos

In manchen Fällen sind weitere Tests notwendig, um andere Erkrankungen auszuschliessen oder die Diagnose zu sichern. Dazu gehören Allergietests oder Provokationstests, bei denen die Reaktion der Atemwege auf bestimmte Reize geprüft wird.

Leben mit der Atemwegserkrankung – Kontrolle ist alles

Die gute Nachricht: Asthma lässt sich in den meisten Fällen gut behandeln und kontrollieren. Mit der richtigen Therapie können Sie ein nahezu beschwerdefreies Leben führen und Ihre Lungenfunktion erhalten.

Die moderne Asthmatherapie ist ein individuelles Konzept: Sie richtet sich nach Ihren Symptomen, Ihrem Risiko für Asthmaanfälle und Ihrem persönlichen Alltag, damit Sie möglichst wenig eingeschränkt sind.

Im Zentrum steht die regelmässige Anwendung von Medikamenten, die Ihre Atemwege vor Entzündungen schützen – meist in Form von inhalativen Kortikosteroiden (ICS). Zusätzlich nutzen Sie bei Bedarf schnell wirksame Sprays, sogenannte kurzwirksame Beta-2-Sympathomimetika (Saba), um akute Atemnot zu lindern.

Meiden Sie Auslöser und üben sich in Atemtechniken

Wenn Sie Ihr Asthma im Griff behalten wollen, ist das A und O, dass Sie individuellen Auslösern aus dem Weg gehen: Dazu zählen etwa Tabakrauch, Hausstaubmilben, Tierhaare oder auch kalte Luft. Werden Sie sich bewusst, welche Reize bei Ihnen Beschwerden auslösen, und passen Sie Ihren Alltag entsprechend an.

frauen beim spinning
Sie dürfen und sollten Sport treiben. Doch seien Sie vorsichtig und übertreiben nicht. - Depositphotos

Manchmal reicht schon ein milbendichter Bettbezug oder ein Verzicht auf das Haustier, um die Symptome zu lindern. Regelmässige Bewegung und gezielter Sport sind keineswegs tabu, sondern können Ihre Lungenfunktion und Belastbarkeit sogar verbessern.

Ergänzend helfen Atemtechniken wie die Lippenbremse oder der Kutschersitz, in akuten Situationen ruhiger zu atmen und die Kontrolle zurückzugewinnen. Diese Methoden lernen Sie am besten in speziellen Asthmaschulungen.

Gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz asthmafreundlich

Sorgen Sie nach Möglichkeit für eine gute Luftqualität an Ihrem Arbeitsplatz, indem Sie Ihren Bedürfnissen nach lüften (bei Pollenflug vielleicht keine gute Idee) und gegebenenfalls auf Luftreiniger mit Hepa-Filtern setzen. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und nutzen Sie hypoallergene Materialien bei Möbeln und Arbeitsmitteln.

Passen Sie Ihre Aufgaben und Ihren Arbeitsplatz so an, dass Sie den Kontakt mit bekannten Auslösern (zum Beispiel Staub, Chemikalien, reizende Dämpfe) möglichst vermeiden. Dazu können auch technische Massnahmen wie Absauganlagen oder spezielle Arbeitsbereiche gehören.

frau büro
Mit ein paar kleinen Massnahmen atmen Sie auch auf der Arbeit besser durch. - Depositphotos

Sprechen Sie offen mit Vorgesetzten und Kolleginnen über Ihre Erkrankung, um Verständnis zu schaffen und gemeinsam Lösungen zu finden. Tauschen Sie sich auch mit anderen Betroffenen aus und nutzen Sie Angebote wie Disease-Management-Programme, um Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen zu stärken.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2355 (nicht angemeldet)

Es gibt eine Form, wo Asthma und COPD gemeinsam auftreten .

Weiterlesen

Frau mit Asthma beim Arzt.
Asthmatiker im Sportraum mit Asthmaspray
1 Interaktionen
Finanzen Bern
5 Interaktionen
Finanzen

MEHR IN HEALTH

Verzweifelte Frau hält sich Hände vors Gesicht, sitzt auf einer Treppe
4 Interaktionen
Frau beim Sport
1 Interaktionen
cholesterinspiegel
4 Interaktionen