Stadt aktualisiert das Sport-Konzept
Das städtische Konzept für Sport- und Bewegungsräume aus dem Jahr 2008 soll aktualisiert werden.
Das Thuner Konzept für Sport- und Bewegungsräume (KSB) gilt als Entscheidgrundlage für die Weiterentwicklung des gesamten Bewegungsraumes und der Sportanlagen in der Stadt Thun. Das KSB listet das Angebot auf und enthält Massnahmen zur Weiterentwicklung. Von den 20 wichtigsten Massnahmen des KSB aus dem Jahr 2008 sind acht realisiert, neun sind teilweise erfüllt und in Bearbeitung, drei wurden bisher nicht bearbeitet oder gelten als Daueraufgabe. Nun wird das zehnjährige Dokument aktualisiert, um den Ist- Zustand zu erheben und neue Massnahmen zu definieren.

Rahmenbedingungen sind gegeben
Das Wichtigste in Kürze
- Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
- Schreiben auch Sie einen Beitrag!
Die wichtigste Grundlage der Stadtentwicklung ist die Ortsplanung, die derzeit revidiert wird. Das neue KSB ist diesem Planungsinstrument untergeordnet und konkurriert dieses nicht. Die Stadt Thun konzentriert sich innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen auf die Umsetzung der wichtigsten Projekte. Die dringlichsten Sportinfrastruktur-Projekte sind bereits in der Realisierung oder Planung und dementsprechend im Aufgaben- und Finanzplan enthalten (Sanierung Strandbad, Sanierung Eissportzentrum Grabengut, Realisierung Rasenspielfelder bei der Stockhorn-Arena, Nutzung von zwei Sporthallen der Armee, Schiessanlage Guntelsey).
Online-Umfrage zur Mitgestaltung
„Uns ist es wichtig, die Bevölkerung bei der Erarbeitung des neuen Konzepts einzubeziehen und ihre Bedürfnisse abzuholen“, betont Gemeinderat Roman Gimmel. Thun zusammen mit einer engagierten Bevölkerung zu entwickeln, ist ein Schwerpunkt im Rahmen der Legislaturziele 2015-2018 des Gemeinderates.
Das Amt für Bildung und Sport erarbeitete drei unterschiedliche Umfragen. Die Thuner Sportvereine und Schulen werden direkt angeschrieben und erhalten mit separaten Befragungen die Möglichkeit, sich zu äussern. Die Bevölkerung der Stadt Thun kann sich ab dem 16. März ebenfalls an einer Online-Umfrage beteiligen. Angesprochen sind primär Personen mit Wohnsitz in Thun oder/und Personen, die sich regelmässig auf städtischem Boden bewegen oder Sport treiben.
-Mitteilung der Stadt Thun