Leerwohnungsziffer beträgt 0,45%
Mitte Juli veröffentlichte Statistik Stadt Bern die Kennzahlen zu den leer stehenden Wohnungen und Arbeitsräumen.

Das Wichtigste in Kürze
- Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
- Schreiben auch Sie einen Beitrag!
Am 1. Juni 2018 standen in der Stadt Bern 350 Wohnungen leer, was eine Leerwohnungsziffer von 0,45% ergibt. Leerstandursache ist in 73% der Fälle ein Wegzug der Vormieterin oder des Vormieters, weitere 20% stehen nach einer Renovation leer. 7% der leer stehenden Wohnungen befinden sich in Neubauten. Bei 71% des am Stichtag verzeichneten Leerwohnungsbestandes hat das Leerstehen bis zu drei Monate gedauert. 26% der Objekte stehen zwischen drei Monaten und einem Jahr und 3% länger als ein Jahr leer. 74% der wegen Umzugs der Vormieterin oder des Vormieters leer stehenden Logis waren weniger als drei Monate unbewohnt. Zwei Drittel der wegen Renovationstätigkeiten leer stehenden Wohneinheiten waren weniger als drei Monate leer.
Am 1. Juni 2018 standen in der Stadt Bern 212 Arbeitsräume mit einer Nutzfläche von insgesamt 97’552 m2 leer. Bei 88% der Objekte mit 91% der Fläche ist ein Mieterinnen- oder Mieterwechsel die Ursache des Leerstehens. Der Leerflächenanteil infolge Renovationen macht 6% aus. Auf Neubauten entfallen fünf Lokalitäten mit einer Gesamtfläche von 3095 m2 (Anteil von 3%). 21% der Objekte mit 8% der Fläche stehen bis drei Monate leer. Seit mehr als drei Monaten und bis zu einem Jahr verfügbar sind 32% der Objekte mit 19% der Fläche. Länger als ein Jahr verzeichnen 47% der Objekte mit 73% der Fläche einen Leerstand.