Die Reorganisation der Schuleinheiten ist in vollem Gange

Regionews
Regionews

Biel/Bienne,

Die Direktion Bildung, Kultur und Sport (BKS) führt die Reorganisation der Schuleinheiten in den Quartieren fort. In diesem Zusammenhang hat die BKS eine neue Schulleiterin ernannt und auch die neue Leiterin des deutschsprachigen Zentrums für Pädagogik eingesetzt.

Keystone
Keystone - Community

Das Wichtigste in Kürze

  • Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
  • Schreiben auch Sie einen Beitrag!

Die BKS führt die vom Gemeinderat beschlossene Reorganisation der Schuleinheiten der Primarschulen in den Quartieren kontinuierlich fort. Diese Umgestaltung folgt auf zwei Pensionierungen. So wurden die beiden neuen deutschsprachigen Schuleinheiten Bözingen- Champagne und Plänke gebildet. Zu Letzterer gehören die Schulen Vingelz, Dufour, Plänke und Wildermethmatte. Aufgrund der Pensionierung von Thomas Lachat erhält die Schuleinheit Plänke mit Tamara Näf eine neue Leiterin. Bei dieser Aufgabe wird sie ein Jahr lang vom aktuellen Schulleiter begleitet. Als Primarschullehrerin mit verschiedenen Zusatzausbildungen schliesst Tamara Näf parallel zu ihrer beruflichen Tätigkeit noch eine juristische Ausbildung ab. Carmen Blumenthal und Cécile Jäggi, die bereits Führungspositionen innehatten, übernehmen die Leitung der neuen Schuleinheit Bözingen-Champagne. Franziska Buxtorf, Co-Leiterin in Bözingen, wird am Ende dieses Schuljahres in Pension gehen.

Unter dem Namen Madretsch entsteht auch eine neue französischsprachige Schuleinheit. Sie umfasst die Schulen der ehemaligen Schuleinheit Rivières (insbesondere die Schulen Mühlefeld, Peupliers, Madretsch und Mattenstrasse) sowie die Schule Linde. Die Schule Battenberg kommt zur Schuleinheit «entité Mâche», der bereits die Schulen Post und Geyisried angehören. Die Leitung der neuen Schuleinheit Madretsch wird François Rytz, der aktuelle Leiter der Schuleinheit «entité Rivières», übernehmen. Maurice Rebetez, Leiter der Schuleinheit «entité Forêt», deren Auflösung bevorsteht (Linde und Battenberg), geht in Pension.

Nicole Tschanz wurde von der BKS die Leitung des deutschsprachigen Zentrums für Pädagogik übertragen. Die Nidauerin ist derzeit Schulleiterin Förderbereich der Volksschulgemeinde Region Diessenhofen im Kanton Thurgau. Sie verfügt über eine langjährige Erfahrung sowohl im schulischen als auch im sonderpädagogischen Bereich. Nicole Tschanz ersetzt Ruth Macaulay, die Ende Juli in Pension geht.

-Mitteilung der Stadt Biel (vas)

Kommentare

Weiterlesen

Schrebergarten Klimakleber Grabenhof Familiengärtner
35 Interaktionen
Bagger kommen
Stromausfall
78 Interaktionen
Shopping-Panne

MEHR AUS BIEL

Bärenkreisel Lyss
Lyss
Mindestlohn
3 Interaktionen
Verstoss
EHC Biel
Eishockey