Nachrichten aus der Gemeinde

Gemeinde Thalwil
Gemeinde Thalwil

Region Thalwil,

Die Gemeinde Thalwil veröffentlicht die neusten Nachrichten aus der Gemeinde.

Dorf (Symbolbild)
Dorf (Symbolbild) - SDA Regional

Jahresrechnung 2018 nochmals mit hohen Steuererträgen

Bei einem Aufwand von 130,5 Mio. Franken und einem Ertrag von 137,9 Mio. Franken beträgt der Ertragsüberschuss 7,4 Mio. Franken. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 0,7 Mio. Franken. Die Steuererträge liegen insgesamt 7,6 Mio. Franken über dem Voranschlag, dies vor allem wegen den Steuernachträgen aus früheren Jahren.

Die Investitionsrechnung schliesst mit Nettoausgaben von insgesamt 13,0 Mio. Franken ab. Die Sanierung Hallenbad Schweikrüti und der Neubau Schulhaus (Areal Sonnenberg) sind die grössten Posten. Beim Steuerhaushalt wurde das Budget zu 98,9 Prozent bei den Betrieben zu 63,7 Prozent ausgeschöpft.

Das Nettovermögen sank um 0,1 Mio. Franken per Ende 2017 auf 32,3 Mio. Franken bzw. auf 1'790 Franken pro Einwohner trotz namhaftem Cashflow, da viel investiert wurde.

Der grosse Steuermehrertrag führte zu einem Selbstfinanzierungsgrad von 115,6 Prozent. Im Durchschnitt von fünf Jahren beträgt dieser jedoch nur 62,9 Prozent, was problematisch ist. Die höheren Steuererträge bewirkten auch eine stark erhöhte Steuerkraft. Deshalb wird, je nach Veränderung der durchschnittlichen Steuerkraft im Kanton Zürich, die Ressourcenabschöpfung 2020 um ca. 5,3 Mio. Franken steigen.

Die Details zur Jahresrechnung 2018 werden Ende April unter thalwil.ch > Politik > Finanzen publiziert.

Das Weisungsheft zur Gemeindeversammlung wird nach Mitte Mai versandt. Die Gemeindeversammlung für die Rechnungsabnahme findet am Mittwoch, 26. Juni 2019, im Plattenpark als Landsge- meinde statt.

Die Gemeinde Thalwil auf Social Media

Die Gemeinde Thalwil stärkt ihre Präsenz auf Online- Kanälen und ist ab April aktiv auf Facebook und Instagram vertreten. Weiterhin wird auch der digitale Dorfplatz von Crossiety genutzt.

Der umfassendste Informationskanal der Gemeinde Thalwil ist die Website thalwil.ch gefolgt vom wöchentlich erscheinenden «Thalwil informiert» im Thalwiler Anzeiger und dem Newsletter. Der Strauss aus Kommunikationskanälen wird nun mit Facebook und Instagram ergänzt. Ein grosser Vorteil sind die Interaktionsmöglichkeiten für die Nutzerinnen und Nutzer mit der Gemeinde. Sie können auf Beiträge reagieren, Fragen stellen oder die Verwaltung direkt kontaktieren.

Lancierung mit den Kulturtagen 2019

Um die Kanäle zu lancieren und erste Erfahrungen zu sammeln, werden bis Ende Juni hauptsächlich Beiträge zu den Kulturtagen 2019 gepostet. Danach startet die reguläre Bewirtschaftung mit Beiträgen aus allen Bereichen der Gemeinde. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen – sowohl persönlich als auch online. Sie finden uns auf Facebook und Instagram ganz einfach unter @gemeindethalwil.

Waldknigge – Was man im Wald darf und was nicht

Immer mehr Menschen erholen sich im Wald. Dabei treffen ganz unterschiedliche Ansichten und Bedürfnisse aufeinander. Die einen geniessen die Ruhe, die anderen treiben Sport, wieder andere sind auf der Suche nach dem grössten Pilz oder einer seltenen Blume. Das kann zu Konflikten führen – was nicht nur dem friedlichen Miteinander schadet, sondern letztlich auch dem Wald.

Der Wald steht allen offen. Der Zutritt ist mit wenigen Einschränkungen frei, erfordert aber unseren Respekt als Gäste.

Die Arbeitsgemeinschaft für den Wald hat darum einen Wald-Knigge mit Verhaltenstipps für den respektvollen Waldbesuch erarbeitet. Der ganze Waldknigge ist unter thalwil.ch/forstrevier publiziert.

- Wir sind als Gast im Wald willkommen.

- Wir beschädigen und hinterlassen nichts im Wald.

- Wir achten auf die Forstarbeit.

- Wir halten Hunde unter Kontrolle.

- Wir respektieren Pflanzen und Tiere, denn der

Wald ist ihr Zuhause.

- Wir respektieren fremdes Eigentum, denn jeder

Wald hat eine Besitzerin oder einen Besitzer.

7 Dinge, die Sie vor dem Todesfall vorbereiten sollten

Wer sollte im Todesfall benachrichtigt werden? Gibt es ein Testament? Was ist bei einer Patientenverfügung zu beachten? Wurde ein Bestattungswunsch hinterlegt? Für wen ist ein Vorsorgeauftrag sinnvoll? Ein Vortrag im Serata Oeggisbüel will sensibilisieren und aufzeigen, wie man seine Angehörigen entlasten kann.

Es ist ein wichtiges Thema, das jeden betrifft. Man verliert einen geliebten Menschen, doch viel Zeit zum Trauern bleibt nicht. Denn die Hinterbliebenen müssen innert kürzester Zeit unterschiedlichste Aufgaben erledigen. Wenn keine Anweisungen und Wünsche der verstorbenen Person hinterlassen wurden, erschwert dies die Situation der Angehörigen zusätzlich. Hier setzt die Winterthurer Firma «Dimovera» an.

Mit dem Vortrag «7 Dinge, die Sie vor dem Todesfall vorbereiten sollten» klärt sie über die wichtigsten Punkte auf. Marcel Frei, Leiter des Bestattungsamts Thalwil hält ein Gastreferat.

Das Referat findet am Dienstag, 16. April 2019, um 14.30 Uhr im Saal im Serata Oeggisbüel, statt. Der Vortrag ist kostenlos und öffentlich.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
96 Interaktionen
Brandstiftung?
sdf
9 Interaktionen
Marko Kovic

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Richterswil
Richterswil
Feuerwehr in Schönenberg
Schönenberg ZH
1 Interaktionen
Wädenswil