Nachrichten aus der Gemeinde

Die Gemeinden Hölstein und Waldenburgertal veröffentlichen die neusten Nachrichten.

Dorf (Symbolbild)
Dorf (Symbolbild) - SDA Regional

Für eine gute Sache

Seit einiger Zeit schon gibt es den Freiwilligen Fahrdienst Waldenburgertal. Für einen moderaten Unkostenbeitrag können Fahrten gebucht werden, wenn der ÖV zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen nicht benützt werden kann. Die Aktion steht unter dem Patronat des Seniorenvereins Waldenburgertal und wird geleitet durch Verena Kugler aus Oberdorf.

Über 300 Mal wurde der Fahrdienst im letzten Jahr zumeist von Seniorinnen und Senioren in Anspruch genommen. Die Kundinnen und Kunden kommen aus allen Gemeinden des Waldenburgertals. Aus Hölstein allein wurden über 50 Fahrten gebucht. Es besteht also ein echtes Bedürfnis nach einem solchen Angebot. Das zeigt sich auch in einer kürzlichen Eingabe eines älteren Einwohners aus Hölstein an den Gemeinderat zum gleichen Thema. Er regt einen Fahrservice an, weil für ihn und andere Seniorinnen und Senioren das Wohnen in den Quartieren Buechring, Finelen und Bireten aber auch Stutz und Fürhalden mit zunehmendem Alter beschwerlich wird. Bevor das Zuhause, die gewohnte Umgebung, die Nachbarschaft verlassen werden muss, könnte ein Gemeindetaxi die Wege zu Einkauf, Arztbesuch und so weiter sehr erleichtern.

Der Gemeinderat nimmt das Thema auf. Hölstein unterstützt den Freiwilligen Fahrdienst Waldenburgertal einerseits mit einer Barspende und hofft, dass andere Gemeinden, Organisationen oder Private dies ebenfalls tun. Verena Kugler und ihr Team sind nämlich dringend auf Spendengelder angewiesen, damit das Angebot aufrechterhalten werden kann. Zusätzlich erleichtert die Gemeinde Hölstein allen ihren Rentnerinnen und Rentnern die finanzielle Belastung für solche Taxifahrten. Sie übernimmt einen Teil der Fahrkosten. Ziel ist es mitzuhelfen, dass ältere Einwohnerinnen und Einwohner möglichst lange zuhause sein und selbständig bleiben können, auch wenn die Mobilität mehr und mehr eingeschränkt ist. Aber auch wer aus Hölstein schon Bewohnerin oder Bewohner des Gritt Seniorenzentrums in Niederdorf ist, hat Anspruch auf eine solche Vergünstigung.

Neben einer Beschäftigung von noch rüstigen Seniorinnen und Senioren im Chauffeurdienst ist die Aktion sicher auch eine willkommene Entlastung der Familie, wenn ihre betagten Angehörigen noch selbständig unterwegs sein können. Der Gemeinderat ist überzeugt davon, dass das ganze eine gute Sache ist.

Gemeinsamer Kinderfasnachtsumzug im Waldenburgertal

Am Mittwoch, 13. März 2019 findet ein weiteres Mal der grosse Kinderfasnachtsumzug in Niederdorf statt, an welchem alle Kinder aus dem Waldenburgertal teilnehmen können. Die Kinder und die Organisatoren würden sich wie immer über eine möglichst grosse Zu-schauerzahl am Strassenrand freuen.

Fasnachtsumzug der Kindergärten und Primarschulen des Waldenburgertals

Am kommenden Freitag, 1. März, dem letzten Schultag vor den Ferien, veranstalten alle Kindergärten und Primarschulen des ganzen Waldenburgertals in Oberdorf ihren Fasnachtsumzug. Rund 700 Kinder werden fröhlich, bunt und lebhaft ihre Kreationen präsentieren. Sie hoffen auf eine möglichst grosse Schar von Zuschauerinnen und Zuschauer am Strassenrand. Der Umzug startet beim Parkplatz der Primarschule in Oberdorf um 14.00 Uhr und dauert eine gute Stunde. Mit einem Platzkonzert der teilnehmenden Guggenmusiken und einem Zvieri für alle mitwirkenden Kinder endet die Veranstaltung.

INSPIRE Bevölkerungsbefragung zum Thema Wohnen im Alter

Unter dem Titel INSPIRE führt die Universität Basel eine Umfrage bei der Bevölkerung des Kantons Basel-Landschaft durch. Ziel dieser Befragung ist es, die Präferenzen älterer Menschen im Bereich des Wohnens im Alter zu erfassen. Ausserdem möchte man Informationen erhalten über aktuell vorhandene oder zukünftig erwünschte Unterstützungs- und Dienstleistungen. Auch das eigene Gesundheitsverhalten und die Ansprüche älterer Menschen an die Lebensqualität werden erhoben.

Mit dem Umfrageergebnis wird eine wichtige Basis für die Planung der Versorgung älterer Menschen im Kanton Basel-Landschaft geschaffen. Die Unterlagen für die erste Befragung werden im März per Post versandt an alle über 75 Jährigen im Kanton, die in ihrem Eigenheim wohnen. Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig. Ein Familienmitglied oder jemand aus dem Bekanntenkreis kann beim Ausfüllen der Fragebogen helfen.

Kommentare

Weiterlesen

a
9 Interaktionen
Neue Studie
a
Rauswurf aus Partei

MEHR IN GEMEINDENEWS

Motorradfahrer
Gunzwil LU
Neukirch TG
Neukirch TG
Selbstunfall Bronschhofen
3 Interaktionen
Bronschhofen SG
Festnahme (Symbolbild).
6 Interaktionen
Rorschach SG

MEHR AUS REGION WALDENBURG