Gemeinsam für Lebensqualität: Arbeiten bei den PDGR
Was bedeutet es, bei den Psychiatrischen Diensten Graubünden zu arbeiten? Zwei Fachpersonen geben Einblick, was sinnhaftes Arbeiten für sie ausmacht.

Das Wichtigste in Kürze
- Die PDGR stellen die psychiatrische Versorgung in Graubünden sicher.
- Dahinter steht ein Team, das sich täglich für seine Patientinnen und Patienten einsetzt.
- Silvan Jäger und Laura Barandun erklären, was die Arbeit bei den PDGR so besonders macht.
Die Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) sichern die psychiatrische Versorgung in Graubünden und zählen zu den führenden Fachinstitutionen im Gesundheitswesen im Kanton.
Indem wir Menschen, Erfahrung und Wissenschaft vernetzen, schaffen wir gemeinsam das, was für uns am wichtigsten ist: die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten zu verbessern.
Im Zentrum unseres Behandlungsalltags stehen engagierte Fachpersonen mit ihrer wertvollen Arbeit. Auf sie warten bei den PDGR sinnstiftende Aufgaben und spannende Entwicklungsmöglichkeiten im Klinik- und Heimbereich.
Beziehung im Fokus
Was das konkret bedeutet, zeigt ein Blick in den Arbeitsalltag von Silvan Jäger, der als Psychologe bei den PDGR tätig ist.

Bei seiner Arbeit auf der Psychotherapiestation in der Klinik Beverin in Cazis begleitet er Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen und psychischen Problemen. Eine Arbeit, bei der Einfühlungsvermögen und Beziehungsgestaltung im Fokus stehen.
So divers die psychischen Erkrankungen seiner Patientinnen und Patienten sind, ebenso divers sind die Menschen, die bei ihm in Behandlung sind. «Jeder Tag bietet dadurch Abwechslung und neue Herausforderungen – das mag ich sehr.»
Im Team zum Erfolg
An seiner Arbeit schätzt Silvan zudem den Austausch mit den anderen Berufsgruppen: «Bei Fragen kann ich mich jederzeit an Kolleginnen und Kollegen wenden und von deren Wissen profitieren. Durch diese interdisziplinäre Zusammenarbeit profitieren Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie Mitarbeitende von einem breiten Knowhow.»
Auch die Sinnhaftigkeit macht für mich die Arbeit als Psychologe besonders: «Menschen in herausfordernden Lebenssituationen beizustehen, ihnen in Krisenzeiten Halt zu geben und sie psychotherapeutisch zu begleiten, empfinde ich als sehr wertvolle Aufgabe.»
Entwicklung dank Engagement und Neugierde
Wie Silvan hat auch Laura Barandun bei den PDGR eine Aufgabe gefunden, die sie erfüllt – und sich dabei stetig weiterentwickelt. Als Lernende hat sie im Unternehmen gestartet, heute – gut 20 Jahre später – leitet sie das Psychiatrie-Zentrum in Davos.

Ihr Werdegang ist geprägt von Engagement, Neugierde und vielseitiger Erfahrungen: «Ich hatte die Möglichkeit, innerhalb der PDGR in verschiedenen Bereichen und an unterschiedlichen Standorten zu arbeiten. Von der Akutstation über die Privatklinik bis hin zum Wohnheim – immer wieder durfte ich einen neuen Weg einschlagen. Das hat meinen Horizont erweitert und mein Wissen vertieft.»
Veränderung als Antrieb
Stillstand ist denn auch nichts für Laura. «Ich mag es, mich weiterzuentwickeln – beruflich wie privat. Veränderungen anzustossen und neue Wege zu gehen, gehört für mich einfach dazu.»

So bildete sie sich auch laufend weiter und absolvierte berufsbegleitend ein Studium und einen CAS – und gibt heute anderen Impulse zur Veränderung: «Ich lade Menschen gerne dazu ein, ihre Komfortzone zu verlassen. Denn genau dort beginnt die persönliche Weiterentwicklung – für Mitarbeitende genauso wie für Patientinnen und Patienten.»
Haben auch Sie Lust, sich beruflich zu verändern?
Silvan und Laura stehen stellvertretend für über 1300 Mitarbeitende der PDGR, die an verschiedenen Standorten im Kanton Graubünden mit ihrer Arbeit einen wertvollen Beitrag für mehr Lebensqualität anderer Menschen leisten. Für alle, die gerne mit und für Menschen arbeiten, bieten die PDGR als Arbeitgeber spannende Möglichkeiten.
Neugierig geworden, wie Sie sich bei uns beruflich weiterentwickeln können? Entdecken Sie die Möglichkeiten!
Über uns
Die PDGR gewährleisten die psychiatrische Versorgung im Kanton Graubünden. Ihr umfassendes Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene und umfasst sowohl stationäre als auch ambulante Behandlungen für sämtliche psychiatrischen Krankheitsbilder.
Ergänzt wird das Leistungsspektrum durch eine Sonderschule sowie Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen.
Mit rund 1300 Mitarbeitenden zählen die PDGR zu den grösseren Arbeitgebern im Kanton und bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Medizin, Psychologie, Pflege, Betreuung, Sozialpädagogik und weiteren Berufsfeldern.