«Der weisse Hai» wird 50

Samantha Reimer
Samantha Reimer

USA,

Vor 50 Jahren schuf «Der weisse Hai» ein neues Hollywood. Der Hai wurde zur Ikone – und die Filmmusik zum Albtraum für Millionen.

hai
Im Jahr 1975 erschien «Der weisse Hai» von US-Regisseur Steven Spielberg. (Archivbild) - Charles Sykes/Invision via AP/dpa/Archiv

Nur zwei Töne reichen, um das Publikum in Unruhe zu versetzen. John Williams komponierte ein Motiv, das die mechanische Unbarmherzigkeit eines Monsters einfängt.

Die Musik wurde zur Signatur des Films und löste beim Publikum tiefe Urängste aus, wie «Tagesschau» berichtet. Steven Spielberg war zunächst skeptisch, als Williams ihm das Thema vorspielte.

Doch gerade die Einfachheit erwies sich als Geniestreich. Die beiden Noten E und F symbolisieren ein Tier, das nur seinem Instinkt folgt und mit unvorstellbarer Kraft zubeisst.

Ein Film, der das Kino revolutionierte

Als «Der weisse Hai» am 20. Juni 1975 startete, veränderte er das Kino grundlegend. Der Film begründete das Zeitalter der Blockbuster und lockte Millionen Zuschauer ins Kino, wie «Tagesschau» berichtet.

hai
Eine Kunststoff-Nachbildung von «Bruce», dem Hai aus Steven Spielbergs «Der weisse Hai» von 1975, im Academy Museum of Motion Pictures. Foto: Chris Pizzello/Invision/AP/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Sommer-Eventkino war geboren. Doch nicht nur der bedrohliche Hai, sondern vor allem die Musik gab dem Tier eine unsichtbare Präsenz.

Spielberg zeigte den Hai erst spät im Film, filmte Attacken oft aus der Sicht des Tieres. Der gesamte Ozean wurde dadurch gefährlich, wie «Kölner Stadt-Anzeiger» berichtet.

Mechanik, Marketing und Mythos

Die Dreharbeiten waren jedoch von Pannen geprägt. Die mechanische Hai-Attrappe funktionierte oft nicht, was Spielberg zu kreativen Lösungen zwang.

Er verlagerte die Spannung auf die Musik und die Perspektive der Kamera. Das Ergebnis: Der Hai wurde zur unsichtbaren Bedrohung.

Hast du den Film schon einmal gesehen?

Der kommerzielle Erfolg war somit enorm. «Der weisse Hai» spielte Rekordsummen ein und setzte neue Standards für Hollywood.

Der Hai als Kulturphänomen

Der Film löste bei vielen Menschen eine nachhaltige Angst vor dem Ozean aus. Kritiker machten «Der weisse Hai» für den Wandel des Kinos verantwortlich.

Die künstlerische Experimentierfreude wich dem Eventkino, wie «Kölner Stadt-Anzeiger» berichtet. Doch Experten betonen:

Spielberg verstand es eben meisterhaft, mit den Nerven des Publikums zu spielen. Die Reduktion auf das Wesentliche – zwei Töne, eine unsichtbare Gefahr – machte den Hai zur Ikone der Filmgeschichte.

Kommentare

User #4172 (nicht angemeldet)

Ein wahrer Filmklassiker, den ich mir immer mal wieder gerne anschaue! Viele wissen jedoch gar nicht, dass die Handlung und Vorfälle, im ersten Teil, auf wahren Gegebenheiten und Ereignissen basiert, und nicht einfach nur Hollywood Phantasieen sind (klar, sie sind filmmässig natürlich aufgepeppt worden, aber das lieben wir ja so). Gratulation Steven Spielberg, zu einem von vielen, Meisterwerken!

User #373 (nicht angemeldet)

Schau ich mir immer wieder mal an und esse dazu Fischstäbchen.

Weiterlesen

2 Interaktionen
London
Weisser Hai
12 Interaktionen
In Florida

MEHR IN PEOPLE

Capaldi
Lewis Capaldi
jeff bezos
1 Interaktionen
737 Millionen Dollar
Anke «Hasi» Leithäuser
«Goodbye Deutschland»
Anja Zeidler
«Zum Weinen gebracht»

MEHR AUS USA

Donald Trump
1 Interaktionen
Rechtsstreit
Mamdani
Nach Vorwahlen
Donald Trump
2 Interaktionen
«Big Beautiful Bill»