Amriswil

Vorsicht vor falschen Bettlern in Amriswil

Wie die Gemeinde Amriswil schreibt, sind auch hier die Betrüger, die von Tür zu Tür gehen und Personen in Fussgängerzonen ansprechen. Die Polizei gibt Tipps.

Die Gemeindeverwaltung Amriswil.
Die Gemeindeverwaltung Amriswil. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Sie gehen von Tür zu Tür und sprechen Personen in Fussgängerzonen oder auf Parkplätzen an. Bettler und angebliche Spendensammler, die mit einer abenteuerlichen Geschichte Mitleid erregen und zu Geld kommen wollen. Auch in Amriswil sind diese Art Betrüger aktiv.

Die Kantonspolizei Thurgau registriert immer wieder die verschiedensten «Maschen». Vielfach geben sich die angeblichen Spendensammler als taubstumm aus und tragen Zettel mit sich. Dort steht beispielsweise, dass sie bei der grossen Flut alles verloren hätten, ihr Kind dringend eine Operation benötige oder sie ein internationales Zentrum für Bedürftige errichten möchten.

In solchen Fällen kann aber in der Regel getrost auf eine Spende verzichtet werden, die Sammler sammeln nicht für Bedürftige oder ihre Kinder, sondern bereichern sich mit den Spenden selbst. Die Sammeltour selbst ist meist straff geplant und organisiert, die Personen werden gezielt von Ort zu Ort gefahren und wieder abgeholt.

Verhaltenstipps der Kantonspolizei

Wer mit einer solchen Person konfrontiert wird, soll laut Kantonspolizei Einiges beachten.

Man soll sich nicht von Bettlern und falschen Spendensammlern bedrängen lassen. Man soll die Haustür schliessen oder weitergehen. Keine fremden Personen sollen ins Haus oder in die Wohnung gelassen werden.

Man soll die Kantonspolizei Thurgau informieren. Betteln ist im Thurgau gesetzlich verboten. Die Bettler können also bestraft werden, was in manchen Fällen abschreckend wirkt.

Wie man echte Spendensammler erkennt

Es gibt zudem Möglichkeiten, wie man seriöse Spendensammler von unseriösen unterscheiden kann.

Seriöse Spendensammler fordern keine Bargeldspende vor Ort, sondern geben einen Einzahlungsschein und Informationsmaterial mit.

Echte Hilfsorganisationen schicken nicht Betroffene zum Sammeln. Wer sich also als Taubstummer ausgibt und behauptet, für Taubstumme zu sammeln, ist kaum seriös.

Kommentare

Weiterlesen

Einreise USA
163 Interaktionen
Schweizerin abgelehnt
SRF Tagesschau
116 Interaktionen
Beldner weg

MEHR AMRISWIL

Meisterfeier Volley Amriswil
Volleyball
Volleyball
Volleyball
Amriswil
Iliya Goldrin
Volleyball

MEHR AUS THURGAU

post
Kreuzlingen
Frauenfeld
Kantonspolizei Thurgau
4 Interaktionen
Thurgau