Frauenfeld: Das Stadtlabor beginnt zu blühen

Stadt Frauenfeld
Stadt Frauenfeld

Frauenfeld,

Nach der Eröffnungfeier 2020, entwickelt sich das Stadtlabor prächtig.

Frauenfeld
Eröffnungsfeier des Stadtlabors am 21. September 2020 - Frauenfeld

Die Stadt Frauenfeld hat in Zusammenarbeit mit der IG FIT als Reaktion auf die abnehmende Lebendigkeit der Innenstadt das Projekt «MFG – Miteinander Frauenfeld gestalten» entwickelt, das die Belebung der Innenstadt zum Ziel hat. Als Teilmassnahme ist das Stadtlabor entstanden - ein vielseitiger Raum für Ideen und Angebote aus der Bevölkerung.

Leben entsteht, wo Menschen sich treffen und begegnen können. Das Stadtlabor ist das, was von Frauenfelderinnen und Frauenfeldern im Stadtlabor realisiert wird. So kann es Treffpunkt, Workshop, Second-Hand, Tanzraum, Sitzungsraum, ein Sprach-Café, Dialograum, «Brüetwerk» und vieles mehr sein. Es soll ein Ort sein, in dem sich Stadtbewohnerinnen- und bewohner austauschen, etwas anbieten und Verbündete für ihre Ideen finden können.

Das Stadtlabor befindet sich an der Zürcherstrasse 158 und wurde der Stadt für drei Jahre als Zwischennutzung von der Raiffeisenbank zur Verfügung gestellt. Das Lokal wurde im September 2020 übernommen und verfügt über je einen grossen Raum im Erdgeschoss (mit grossem Schaufenster) und im ersten Obergeschoss. Dazu hat es im Obergeschoss einen kleinen, abschliessbaren Raum, eine Küche und ein WC.

Zukunft der Stadt mitgestalten

Während der Pandemie wurde das Stadtlabor auf Sparflamme gesetzt und vor allem für Sitzungen von Vereinen genutzt. Die Schaufenster wurden in dieser Zeit unter anderem von der Fasnachtsgesellschaft, dem Projekt SAGEZU, von Regio Frauenfeld Freizeit & Toursimus sowie vom Dachverband für Freiwilligenarbeit (DaFa) gestaltet. Nun wird das Stadtlabor ab Ende Mai an bestimmten Tagen zu einem Mitwirkungshub für das Gesamtbild der Agglomeration Frauenfeld, in dem man mit Vertretern aus der Politik sowie Fachpersonen aus dem Baudepartement ins Gespräch kommen kann. So wird das Stadtlabor zum Ort, wo gemeinsam die Zukunft der Stadt und das Stadtleben diskutiert werden kann.

Austausch geplant

Die Stadt übernimmt im Stadtlabor die Rolle der Gastgeberin. Die Nutzung des Raumes liegt bei der interessierten Bevölkerung. Als Gastgeberin lädt die Stadt deshalb am Donnerstag, 27. Mai 2021, um 19 Uhr alle interessierten Personen ein, sich an einem Austausch im Stadtlabor zu beteiligen. Aufgrund der aktuellen Situation dürfen sich pro Stockwerk maximal 15 Personen im Stadtlabor treffen, es wird darum um Anmeldung gebeten.

Kommentare

Weiterlesen

1. Mai Demo
778 Interaktionen
1. Mai-Ticker
SRF / Nau.ch
203 Interaktionen
«Schuss nach hinten!»

MEHR AUS THURGAU

Bodensee trocken
27 Interaktionen
Bodensee trocknet aus
Romanshorn
Motorradunfall
2 Interaktionen
Opfershofen TG
saane
Homburg TG