Alterszentrum Park mit gutem Rechnungsabschluss 2019
Der Gesamtumsatz aus allen Wohnformen erreichte im Jahr 2019 ein Volumen von 20,2 Mio. Franken. In allen Wohnformen hat die Pflegeintensität zugenommen.

Die Rechnung des Alterszentrums Park gliedert sich in die vier Teilrechnungen: «Altersheim und Pflegeheim Ergaten-Talbach», «Parksiedlung Talacker», «Betreutes Wohnen» sowie «Tageszentrum Talbach».
Alters- und Pflegeheim Ergaten-Talbach
Mit einer Belegung von 96,74 Prozent (Vorjahr 95,09 Prozent) wurde die Budget-Erwartung von 94 Prozent übertroffen. Die Einnahmen aus den Pensionstaxen liegen entsprechend rund 60'000 Franken über den Erwartungen.
Die Einerzimmer waren das ganze Jahr sehr gut ausgelastet und zeigten eine Belegung von 97,66 Prozent. Auch die Zweierzimmer wiesen mit 95,83 Prozent eine gute Belegung auf. 2019 ist der durchschnittliche Pflegebedarf erneut angestiegen (RAI-Index 2019: 127.40, RAI-Index 2018: 120.12).
Die Zunahme des Pflegebedarfs zeigt in der Rechnung Mehreinnahmen bei Pflege und Betreuung von rund 426'000 Franken. Um den gestiegenen Aufwand an Pflege und Betreuung abdecken zu können, hätte zusätzliches Personal rekrutiert werden müssen, das auf dem ausgetrockneten Fachmarkt jedoch nicht zu finden war.
Daher musste zusätzlich zum betriebsinternen Springerpool vermehrt temporäres Pflegepersonal von Personalverleihfirmen eingesetzt werden. In zwei Wohngruppen sind im vergangenen Jahr die Küchen ersetzt und der allgemeine Aufenthaltsbereich renoviert worden.
Ebenfalls umgesetzt wurde das Projekt einer neuen Kommunikationsinfrastruktur. Gegen Ende Jahr startete im Haus Ergaten das Projekt «Renovation und Erweiterung der Physio-Therapieräume». Im Rahmen dieses Projektes wurde das hausinterne Therapiebad auf Ende Jahr geschlossen.
Bei einem Gesamt-Umsatz von 16,2 Mio. Franken resultiert ein Ertragsüberschuss von 173'400 Franken. Der Ertragsüberschuss wird in die Spezialfinanzierung «Renovationen und Defizitdeckung Ergaten-Talbach» eingelegt.
Parksiedlung Talacker
In der Parksiedlung Talacker zeigt die Belegung mit 99,01 Prozent einen sehr guten Wert – budgetiert waren 98 Prozent. Bewohner-Mutationen brachten Veränderungen im Pflegebedarf. Diesen Veränderungen entsprechend musste der Einsatz des Pflegepersonals laufend angepasst werden.
Einen grossen Einfluss auf das Ergebnis hatte im Rechnungsjahr 2019 die Erneuerung eines langjährigen Darlehens, das Mitte Jahr zu einem viel tieferen Zinssatz erneuert werden konnte. Daraus ergab sich die Reduktion von rund 83'000 Franken beim Zinsaufwand.
Bei einem Gesamt-Ertrag von 3,1 Mio. Franken resultierte ein Ertragsüberschuss von 165'900 Franken, der in die Spezialfinanzierung «Defizitdeckung Parksiedlung» eingelegt wird. Budgetiert waren 29'600 Franken Ertragsüberschuss.
Betreutes Wohnen
Das Betreute Wohnen weist für das Rechnungsjahr wie im Vorjahr eine Vollbelegung aus. Trotz steigendem Pflegebedarf konnten alle Bewohnerinnen und Bewohner in dieser Angebotsform wohnen bleiben. Dies bedingte einen Mehreinsatz des Pflegeteams, brachte aber auch Mehreinnahmen im Bereich «Pflege und Betreuung».
Bei einem Jahresumsatz von 644'000 Franken konnte ein Ertragsüberschuss von 37'000 Franken verzeichnet werden. Der Ertragsüberschuss wird in das Konto der Spezialfinanzierung «Defizitdeckung Betreutes Wohnen» eingelegt. Budgetiert waren 9'000 Franken Ertragsüberschuss.
Tageszentrum
Für das Tageszentrum Talbach war eine 85 Prozent-Belegung budgetiert. Erreicht wurden 79,91 Prozent. Im ersten Drittel des Jahres lag die Belegung unter 70 Prozent.
Dank gezielter Massnahmen der Leitung und der Belegung durch die Aufnahmestelle des Alterszentrums Park (Koordination Aufnahmen) konnte die Belegung bis Ende Jahr gesteigert werden. Auch das Tageszentrum verzeichnete eine Zunahme der Pflegeintensität bei den Tagesgästen.
Dies führte zu Mehreinnahmen von Krankenversicherern und der Restfinanzierung von rund 25'000 Franken. Dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins für das Tageszentrum Talbach konnten für den Gartenbereich ein Hochbeet und eine neue Markise beschafft werden.
Durch höhere Einnahmen aus Pflege und Betreuung sowie einer höheren Spende Dritter fiel der Aufwandüberschuss tiefer aus als erwartet. Mit einem Beitrag des Fördervereins für das Tageszentrum Talbach von 4'900 Franken (budgetiert 15'000 Franken) schliesst die Rechnung bei einem Umsatz von 357'000 Franken ausgeglichen ab.