Stadt Basel

Der Neubau AUE wird teurer aber energieeffizienter

Kanton Basel-Stadt
Kanton Basel-Stadt

Basel,

Der Regierungsrat hat zusätzliche 2.35 Millionen Franken für den Neubau des Amts für Umwelt und Energie bewilligt.

Verwaltung Ausbildung.
Schnupperlehre -Kauffrau/Kaufmann EFZ Öffentliche Verwaltung. - unsplash

Der Neubau für das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt (AUE) ist ein Leuchtturmprojekt, das in energetischer, bautechnischer und architektonischer Sicht Vorbildcharakter aufweist. Dank einer Fotovoltaikfassade und einem optimierten Gebäudekonzept kann das Gebäude seinen Strombedarf selbst decken.

Die Wärme wird aus dem Basler Fernwärmenetz bezogen. Derzeit wird der Rohbau vollendet, im Herbst 2021 soll der Bau fertig sein.

Gegen den Beschluss des Grossen Rates, welcher für den Neubau 16 Millionen Franken bewilligt hatte, war das Referendum ergriffen worden. Auch gingen Einsprachen gegen das Bauprojekt ein. Dies führte zu zeitlichen Verzögerungen bei der Bauausführung.

Gleichzeitig wurden die Fotovoltaiksysteme deutlich effizienter. Mittels der heute verfügbaren neusten Technik kann die Fotovoltaikfassade rund 20 Prozent mehr Energie produzieren als ursprünglich errechnet. Da diese Fotovoltaik-Zellen jedoch homogen schwarz bzw. dunkelblau sind – was eine komplett dunkle Fassade des Neubaus zur Folge hätte – muss die Oberfläche der Module mit entsprechenden Mehrkosten an das Stadtbild angepasst werden.

Umsetzung der ökologischen Projektziele führte zu hohen Mehrkosten

Massgeblich führte die Umsetzung der ökologischen Projektziele im Bereich des Holz-Beton-Tragewerks und der Fassade (ohne Fotovoltaik) zu unerwartet hohen Mehrkosten. Einerseits schränkte die innovative, ökologische Bauweise des Neubaus den Anbieterkreis im Rahmen der Ausschreibungen ein.

Andererseits trieben die seit der Projekterarbeitung bis zur Ausschreibung 2018 stark gestiegen Material- und Rohstoffpreise die Kosten in die Höhe. Die Integration einer Quadermauer aus dem 12./13. Jahrhundert in das erste Untergeschoss des Neubaus verursachte weitere Mehrkosten. Das bei archäologischen Ausgrabungen während der Bauarbeiten gefundene Mauerfragment gehörte vermutlich zur Schauseite eines repräsentativen Gebäudes und dokumentiert Basler Stadtgeschichte. Es wird künftig öffentlich zugänglich sein.

Beim Rückbau der Vorgängergebäude wurde zudem eine unerwartet starke Fundamentplatte gefunden, die in einem aufwendigen und aufgrund der Innenstadtlage emissionsarmen und teureren Verfahren zurückgebaut werden musste. Ausserdem war für die Bauarbeiten ein nicht in dieser Form einkalkulierter aufwendiger Schutztunnel für den Tramverkehr notwendig.

Der Regierungsrat bedauert die Kostenüberschreitung und hat die Finanzkommission darüber informiert.

Kommentare

Weiterlesen

Gymnasium
39 Interaktionen
Dank KI?
Sportmarke ON
9 Interaktionen
Sportmarke

MEHR AUS STADT BASEL

FC Basel
24 Interaktionen
Bei Tauli-Abschied
a
7 Interaktionen
Barfi eingenebelt
ombudsstelle basel stadt
2 Interaktionen
Rekord-Fallzahlen
Xherdan Shaqiri FC Basel
10 Interaktionen
Nach 4:0-Gala