Gefährliche Abkühlung: Plötzliche Wetterwechsel bergen Risiken
Nach der extremen Hitze der vergangenen Tage kann eine abrupte Abkühlung durch sinkende Temperaturen gesundheitliche Gefahren mit sich bringen.

Nach Tagen mit Temperaturen bis 35 Grad in der Schweiz sehnen sich viele nach Abkühlung. Laut «MeteoSchweiz» bringt eine Kaltfront am Donnerstagabend die ersehnte Erfrischung.
Doch der schnelle Temperatursturz kann für den Körper zur Belastung werden.
Abrupte Abkühlung kann Schaden anrichten
Der menschliche Organismus passt sich langsam an Hitze an. Kommt es zu einer plötzlichen Abkühlung, gerät das Gleichgewicht ins Wanken.

Laut dem Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut können Kreislaufprobleme, Schwindel und Kopfschmerzen auftreten. Sollte der Körper die Temperaturregulierung nicht schnell genug anpassen.
Medizinische Risiken bei abruptem Wetterumschwung
Besonders gefährdet sind Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronischen Leiden oder ältere Personen. Die Hitze wirkt als zusätzliche Belastung.
Ein abrupter Temperaturwechsel kann die Symptome verstärken, wie das «SRF» berichtet. Auch gesunde Menschen sollten bei starker Abkühlung vorsichtig sein.
Der Wechsel von tropischen Nächten zu kühleren Tagen fordert das Immunsystem. Laut «MeteoSchweiz» kann der Temperatursturz zudem das Risiko für Erkältungen und Infekte erhöhen.
Empfehlungen von Behörden und Experten
Das Bundesamt für Gesundheit rät, den Körper langsam an kühlere Temperaturen zu gewöhnen. Plötzliche Sprünge ins kalte Wasser nach grosser Hitze sollten vermieden werden, um Kreislaufprobleme zu verhindern, so das «SRF».
Meteorologen erwarten, dass die Hitzewellen in den kommenden Wochen immer wieder von kurzen, aber intensiven Abkühlungen unterbrochen werden. Laut «Wetter.com» bleibt die Grundtendenz aber heiss, nur gelegentliche Kaltfronten bringen Entlastung.