Eurovision Song Contest

Eurovision Song Contest: So kontrolliert der Zoll die Grenze

Der Eurovision Song Contest beschäftigt auch den Zoll. Insbesondere die Masse an Personen und Waren ist eine Herausforderung.

00:00 / 00:00

Der Einsatzleiter des BAZG, Simon Haslimeier, über die Herausforderungen am Zoll während des ESC. - Nau.ch/Nico Leuthold

Das Wichtigste in Kürze

  • Der ESC in Basel ist auch für den Zoll eine Herausforderung.
  • Es gibt zahlreiche Waren und Personen zu kontrollieren.
  • BAZG-Einsatzleiter Simon Haslimeier erzählt, was das Ereignis für sie bedeutet.

Der erste Halbfinal des Eurovision Song Contest in Basel ging bereits gestern Abend über die Bühne. Am Donnerstag folgt Nummer zwei. Am Samstag kommt es dann zum grossen Final. Die Schweiz hat sich als Gastgeberin hierfür automatisch qualifiziert.

Doch damit der Gesangswettbewerb zum freudigen und vor allem sicheren Fest wird, braucht es viel Arbeit im Hintergrund.

Eine wichtige Rolle spielt dabei das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG). Nicht zuletzt, weil Basel im Dreiländereck zwischen Frankreich und Deutschland liegt.

BAZG-Einsatzleiter: Fokus auf Pyrotechnik

Die Veranstalter rechnen mit rund einer halben Million ESC-Besuchern. Das bedeute «eine massive Population, die einreisen wird», sagt Simon Haslimeier, Gesamteinsatzleiter ESC beim BAZG.

Entsprechend rechnet Haslimeier auch damit, dass sich das Verkehrsvolumen «massiv erhöhen» werde. Deshalb habe man unter anderem gewisse Einsatzabschnitte personell verstärkt.

Kontrolliert werden während des ESC – wie immer – Waren und Personengruppen. «Dabei haben wir im Warenverkehr ein Hauptaugenmerk auf bewilligungspflichtige oder verbotene Waren», so Haslimeier.

Als Beispiel nennt er «pyrotechnische Gegenstände oder Betäubungsmittel».

Gleichzeitig hofft man beim BAZG auch, dass das grössere Aufgebot einen Effekt hat. Haslimeier sagt: «Wir haben unsere Präsenz an der Grenze und in Grenznähe verstärkt, was automatisch eine gewisse präventive Wirkung entfaltet.»

Eurovision Song Contest ist «einschneidendes Ereignis»

Die grösste Herausforderung sei letztlich vor allem die Menge der grenzüberschreitenden Personen und des grenzüberschreitenden Verkehrs.

Verfolgst du den ESC?

Wichtig sei eine klare Kommunikation und Führungsstrategie.

Haslimeier betont, dass man sich dabei mit den deutschen und französischen Partnern austausche. Genauso wie mit den Kantonspolizeien Basel-Stadt und Basel-Landschaft.

Der Eurovision Song Contest sei für den Zoll ein «einschneidendes Ereignis», bilanziert Haslimeier. Man bilde «den ersten Sicherheitsfilter», damit der Wettbewerb friedlich verlaufe.

Der Einsatzleiter gibt zu: Sie seien auch «stolz», einen Teil zur Sicherheit des ESC beitragen zu können.

Kommentare

User #5018 (nicht angemeldet)

ESC 2025. Der Zoll muss dringend jede Person kontrollieren. Herzlich willkommen in der Schweiz liebe ESC-Gäste.

User #4371 (nicht angemeldet)

Wenn die OECD und unser BFS Bundesamt für Statistik feststellen, dass 7.3 Millionen Schweizer dumm sind, dann darf ich das auch widerholen!

Weiterlesen

Eurovision Song Contest
321 Interaktionen
«Erstes Mal»
esc halbfinale
4 Interaktionen
ESC Halbfinale
69th Eurovision Song Contest
3 Interaktionen
Aus für Belgien
zvg
Ab aufs Schiff

MEHR EUROVISION SONG CONTEST

Eurovision Song Contest
722 Interaktionen
Zuschauer hässig
Eurovision Song Contest 2025
722 Interaktionen
ESC-Überraschung
Switzerland Eurovision Song Contest
722 Interaktionen
Schweiz auf Platz 10
Eurovision Song Contest
31 Interaktionen
Israel, Malta und Co.

MEHR AUS STADT BASEL

24 Interaktionen
400 Kontrollen
FC Basel
Fussball
Eurovision Song Contest 2025
225 Interaktionen
Demo aufgelöst
terrorverdacht
10 Interaktionen
Basel