Warum ein E-Auto nicht gleich «grün» ist

Daniel Huber
Daniel Huber

Bern,

Elektroautos sind das Schlagwort der Stunde, wenn es um die Reduktion von Emissionen in der Automobilindustrie geht. Doch die Wahrheit ist komplexer.

Kobalt-Bergbau
Der Kobalt-Bergbau, der oft in Regionen mit politischer Instabilität stattfindet, wirft ethische Fragen bezüglich der Arbeitsbedingungen und der Umweltauswirkungen auf. (Symbolbild) - D.Huber

Die Automobilindustrie steht vor der grossen Herausforderung, Emissionen umfassend zu reduzieren – sowohl bei der Nutzung ihrer Produkte als auch in ihren Betrieben und Lieferketten. Dies ist ein fundamentaler Wandel gegenüber der früheren Fokussierung auf effizientere Verbrennungsmotoren und weniger Auspuffemissionen.

Die Komplexität der Wertschöpfungsketten, hohe Kapitalintensität und die Verankerung fossiler Energieträger erschweren dies. Verschärfte Regularien, Investorendruck und Konsumentennachfrage nach Nachhaltigkeit treiben die Entwicklung voran.

BMW Werk
Das BMW-Werk wird mit erneuerbaren Energien betrieben. Das alleine ist aber nicht ausreichend, wenn auch ein wichtiger Schritt. - BMW

Die notwendige Emissionsreduktion erfordert eine systemische Transformation über Produkte, Betrieb und Lieferketten hinweg. Während bisher Produkt- und Betriebseffizienz im Vordergrund standen, müssen nun Lieferkettenemissionen gleichrangig behandelt werden.

Umdenken als Imperativ

Dies bedingt ein Umdenken in Design (Elektrofahrzeuge), Energiequellen, Materialbeschaffung und Zuliefererkooperationen. Es geht um eine Neukonzeption des gesamten Systems. Erfolgreiche Dekarbonisierung wird zum Wettbewerbsvorteil und zieht Investitionen, Talente und Kunden an.

Tesla Gigafabrik
Teilweise im Landschaftsschutzgebiet erbaut: Die Tesla Gigafabrik bei Berlin steht seit dem 1. Spatenstich in der Kritik bei Umweltschützern und Anwohnern. - Michael Wolf, Penig

Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge (EVs) ist essenziell für die Produktdekarbonisierung, verlagert aber Umweltbelastungen in die Produktion (Batterien) und Stromerzeugung. Der Klimavorteil von EVs hängt stark von sauberer Batterieherstellung und grünem Strom ab.

Ein EV mit Kohlestrom kann anfänglich schlechter abschneiden als ein effizienter Verbrenner, der mithilfe von sauberem Strom hergestellt wurde. EVs sind somit eine Plattform, deren Umweltfreundlichkeit von externen Faktoren abhängt.

Elektroantriebe alleine reichen nicht

Die reine EV-Produktion garantiert keine Dekarbonisierung ohne parallele Bemühungen in Lieferketten und Stromnetzen. Es ist daher mehr Transparenz erforderlich, auch in der Zusammenarbeit mit Zulieferern.

Kraftwerk Bełchatów bei Kleszczów
Kraftwerk Bełchatów bei Kleszczów: Mit einer Kapazität von 5,102 GW ist es das größte Kohlekraftwerk in Europa und eines der grössten der Welt. - Morgre

Die Effektivität von EVs variiert regional je nach Stromnetz, was eine Abhängigkeit von energiepolitischen Entscheidungen schafft. Parallel zur Produkttransformation müssen Hersteller ihre eigenen Emissionen durch Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Ressourcenschonung reduzieren.

Die Dekarbonisierung der Lieferkette ist jedoch oft bedeutender.

Versäumnisse aufarbeiten

Ressourcenschonung wird angesichts knapper Rohstoffe und geopolitischer Risiken strategisch wichtiger und fördert die Kreislaufwirtschaft. Versäumte Dekarbonisierung führt zu finanziellen Risiken und verpassten Chancen.

Reine EV-Hersteller müssen sich auf transparente und dekarbonisierte Produktionsprozesse und Lieferketten konzentrieren. Traditionelle Hersteller stehen vor der doppelten Herausforderung, die Verbrenner-Herstellung schrittweise zu beenden und gleichzeitig die EV-Produktion hochzufahren.

Schaubild ADAC e.V.
Die Lebensdauer von Elektroauto-Batterien ist länger als oft angenommen. Untersuchungen zeigen, dass sie nach dem Einsatz im Auto noch Jahre in anderen Anwendungen genutzt werden können. - ADAC e.V. (Screenshot)

«Nachhaltigkeitsvergleiche» müssen einen Lebenszyklusansatz (LCA) nutzen, um verschobene Emissionslasten fair zu bewerten und Greenwashing zu vermeiden. Standardisierte LCA-Methoden sind notwendig.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5931 (nicht angemeldet)

Huldrych in anonymer Aktion. Einfach nur peinlich.

User #6373 (nicht angemeldet)

🐵 🙈 🙉 🙊 Als eingefleischte Kulturbanausen fühlen wir uns in e-Auto-Kreisen richtig Zuhause. Zwar sind die monatlichen Leasingraten sehr hoch, aber das können wir ausgleichen indem wir die ganze Woche abgelaufene Servalas mit preisreduziertem Brot vom Vortag in uns hineinstopfen, gibts immer kurz vor Feierabend bei Aldi & Lidl. Nebst dem Job als Fabrikarbeiter sind wir noch als Tellerwäscher im nahegelegenen Gasthof beschäftigt, dieses zusätzliche Geld reicht dann fast für die teure Stromrechnung für das Elektroauto. Wir Stromerfahrer sind überzeugt davon dass der Strom immer billiger wird, das hat uns auch der Autoverkäufer gesagt, und schon im nächsten Jahr können wir an allen Ladesäulen völlig GRATIS die Batterien unserer Traumautos laden, das ist doch mal ein Wort, oder? Vertraut uns, holt euch ein E-Auto, dann könnt ihr zu 100% GRATIS fahren, versprochen! 🐵🙈 🙉🙊

Weiterlesen

Volkswagen Tayron
91 Interaktionen
Volks-Luxus
Toyota Urban Cruiser
304 Interaktionen
Elektromobil
Leapmotor T03
220 Interaktionen
Vorstoss
SBB
Im Frühling

MEHR AUS STADT BERN

Demo Bern
42 Interaktionen
Polizei schreitet ein
inselspital baby flughafen keime
96 Interaktionen
«Schmutzig»
Stromausfall in Bern
46 Interaktionen
Stromausfall in Bern
YB
3 Interaktionen
HalbZeit-Bar