Die Nachrichten im Dezember

Die Stadt Winterthur veröffentlicht aktuelle Nachrichten im Dezember 2018.

Kinder (Symbolbild)
Kinder (Symbolbild) - Gemeinde Burgdorf

Erweiterung der Winterthurer Kleingruppenschule

Wer eine Förderung in einer Kleingruppenschule benötigt, erhält ab Sommer 2019 eine neue Möglichkeit. Die Winterthurer Kleingruppenschule (KGS) wird neu um eine Primarstufe erweitert. Somit müssen Kinder künftig nicht mehr in andere Gemeinden, zum Beispiel nach Bülach oder Kleinandelfingen, transportiert werden.

Wer aufgrund von Verhaltensauffälligkeiten – oft verbunden mit einer medizinischen Indikation – nicht den Unterricht in einer Regelschule besuchen kann, wird in einer Kleingruppenschule gefördert. Für Jugendliche im Sekundarschulalter besteht diese Möglichkeit in Winterthur bereits seit 1997. Damals wurde die Schule in Kleingruppen im Dorfschulhaus in Seen an der Tösstalstrasse mit 21 Plätzen gegründet. Für Primarschülerinnen und Primarschüler bestand diese Möglichkeit bislang nicht. Nun soll diese Lücke geschlossen werden. Der Kanton hat im Rahmen der regionalen Versorgungsplanung die Platzzahl an der Winterthurer Kleingruppenschule um 21 auf neu 42 Plätze verdoppelt. Dadurch wird eine Erweiterung um eine Primarstufe beziehungsweise um drei zusätzliche Gruppen à sieben Plätze möglich. Die Zentralschulpflege und der Stadtrat haben der Erweiterung zugestimmt.

Für die Schülerinnen und Schüler ist es von grossem Vorteil, wenn sie vor Ort in Winterthur geschult werden können. Einerseits fallen dadurch die teils belastenden Schultransporte weg. Vor allem aber ist die Reintegration durch eine direktere und verbesserte Zusammenarbeit mit der Regelschule vor Ort besser gewährleistet. Zudem können die Synergien mit der bereits bestehenden Sekundarstufe optimal genutzt werden. Schliesslich kann die durchgängige Kleingruppenschule in Fragen von Verhaltensauffälligkeiten als Kompetenzzentrum für die Regelschulen dienen. Mehrkosten entstehen der Stadt durch den Ausbau nicht, da die Aufwände durch die Einnahmen der Schule voll gedeckt sind.

Die neue Primarstufe der Kleingruppenschule soll für die ersten Jahre provisorisch in den Schulpavillons am Stofflerenweg in Oberwinterthur untergebracht sein. Die Pavillons stehen seit zwei Jahren leer und werden für die Wiederinbetriebnahme in Stand gesetzt. Dazu hat der Stadtrat einen gebundenen Projektierungskredit von 100 000 Franken genehmigt.

Erfahrungen mit neuem Busfahrplan Steig abwarten

Der Stadtrat hat auf die Begehren aus dem Quartier Steig zum neuen Busfahrplan geantwortet. Trotz Verständnis für die Bedenken erachtet er die ÖV-Erschliessung weiterhin als gut. Zur künftigen Beurteilung sollen nun die Erfahrungen mit dem neuen Fahrplan abgewartet werden. Kurzfristig lassen sich aufgrund des Fahrplanverfahrens im ZVV keine Änderungen realisieren.

Der Quartierverein Dättnau-Steig und das «Steigforum» mit zahlreichen Anwohnenden haben in einem Schreiben Bedenken zur ÖV-Erschliessung der Steig ab Dezember 2018 mit Aufhebung der Linie 11 geäussert. Der Stadtrat hat Verständnis für die Anliegen der Bevölkerung. Er verweist aber auf das ordentliche Fahrplanverfahren im Zürcher Verkehrsverbund (ZVV), in dem das neue Angebot schon 2017 nach der öffentlichen Auflage ohne Einsprache beschlossen wurde. Anpassungen daran sind kurzfristig nicht mehr möglich.

Grundsätzlich erachtet der Stadtrat die ÖV-Erschliessung der Steig weiterhin als gut. Mit der im Takt verdichteten Linie 660 bestehen in der Hauptverkehrszeit vier Fahrten pro Stunde. Im Interesse von guten Anschlüssen an die S-Bahn verkehren diese nicht genau im Viertelstundentakt. Zu den übrigen Betriebszeiten – einschliesslich neu auch sonntags – verkehren die Busse im Halbstundentakt. Kapazitätsengpässe sind aufgrund der bisherigen Fahrgastzahlen kaum zu erwarten. Zur Entlastung der einzigen kritischen Fahrt wird Stadtbus an den Werktagen um 06.59 Uhr einen zusätzlichen Kurs ab Steig zum Hauptbahnhof führen.

Mit der neuen Streckenführung über die Storchenbrücke und Massnahmen in Bassersdorf sollen die Pünktlichkeit verbessert und dank längeren Umsteigezeiten auf den Fern- und SBahn-Verkehr auch eine hohe Anschlusssicherheit gewährleistet werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Fleisch
210 Interaktionen
«Problematisch»
Trump Putin Wladimir Putin
120 Interaktionen
Friedensgespräch-Korb

MEHR AUS WINTERTHUR

Stadtpolizei Winterthur
3 Interaktionen
Nach Deal
FC Zürich FC Winterthur
29 Interaktionen
1:4 im Kantonsderby
Mehdi Ben Romdhane
Handball