Die Schweiz zeigt sich nach einem Jahr im UNO-Sicherheitsrat sehr zufrieden.
Die Diskussionen im Parlament über das Uno-Flüchtlingshilfswerk (UNRWA) werden von den Mitgliedern des Uno-Sicherheitsrats beobachtet, wie die Schweizer Uno-Botschafterin in New York, Pascale Baeriswyl, sagt.
Die Diskussionen im Parlament über das Uno-Flüchtlingshilfswerk (UNRWA) werden von den Mitgliedern des Uno-Sicherheitsrats beobachtet, wie die Schweizer Uno-Botschafterin in New York, Pascale Baeriswyl, sagt. - sda - KEYSTONE/PETER KLAUNZER

Die Schweiz zeigt sich nach einem Jahr als nichtständiges Mitglied des Uno-Sicherheitsrates trotz der wachsenden Spannungen zufrieden. Die Diskussionen im Parlament rund um das Flüchtlingshilfswerk UNRWA hätten derzeit keine Auswirkungen, hiess es am Dienstag.

Die Schweiz «hat gut abgeschnitten» und «entsprechend ihren Prioritäten eine positive Rolle gespielt», sagte der stellvertretende Staatssekretär Thomas Gürber vor den Medien in Bern.

Sei es in Bezug auf einen dauerhaften Frieden, den Schutz von Zivilisten, das Klima oder die Effizienz des Sicherheitsrates.

Mit der Betonung des humanitären Völkerrechts habe die Schweiz «einen Unterschied gemacht», sagte Pascale Baeriswyl, die Schweizer Uno-Botschafterin in New York. Während die Situation im Gazastreifen zu Spannungen führte, erschütterte die Drohung, den Schweizer Beitrag zum Uno-Flüchtlingshilfswerk (UNRWA) zu kürzen, die Organisation.

Im Rat «wird es beobachtet», sagte Baeriswyl dazu. Aber «ich könnte noch nicht sagen, dass es einen Effekt auf den Schweizer Handlungsspielraum hat».

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

ParlamentUNRWAUNO